142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 1. Juli 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Aktienges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1860 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, und 3570 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (7 % an die Vorstandsmitglieder, 2 % an den Dir.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 476 176, Giroguthaben bei Reichsbank, Sächs. Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank etc. 393 537, Effekten 115 554, Sorten u. Coup. 23 885, Wechsel 7 403 626, Darlehen: a) gegen Bürgschaft 531 036, b) gegen Pfand 885 570, c) gegen Hypoth. 323 350, lauf. Rechnungen 3 565 394, Bankverkehr 95 548, Grundstücke 264 752, Mobilien 5655, Kautionseffekten 15 300, Diverse 4950. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 602 449, Spec.-R.-F. 83 958, Spar- u. Depositeneinlagen: a) mit kurzer Kündig. 4 633 971, b) mit Checkverfügung 364 273, c) mit längeren Kün- digungsfristen 3 210 918, alte Div. 1600, getrennte Coup., Einzahlungen für Domizile u. Diverse 23 021, Beamtenunterstütz.-F. 55 954, Kautionskreditoren 15 300, auf neue Rech- nung (vorauserhob. u. zurückgestellte Zs.) 126 102, Reingewinn 486 787. Sa. M. 14 104 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Spar- u. Depositeneinlagen 290 143, Unkosten 120947, Abschreib. 19 866, Gewinn 486 787 (davon R.-F. 23 141, Beamtenunterstütz.-F. 12 198, Tant. an Vorst., Dir. u. Prok. 41 623, Div. 360 000, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 29 824). – Kredit: Vortrag 23 965, Zs. u. Provisionen von Darlehen 130 242, Zs. von lauf. Rechnungen 209 979, Provisionen von lauf. Rechnungen 52 367, Zs., Prov. u. Gewinn von Wechseln 470 084, do. von Effekten, Sorten u. Coup. 12 884, Ertrag der Grundstücke 14 215, Lotterie-Ertrag u. andere Gewinne 4004. Sa. M. 917 744. Kurs Ende 1900: 130 % und 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind noch nicht an der Börse ein- geführt. An- und Verkäufe von Aktien vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1900: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Vors. C. H. Reichert, Stellv. Gust. Heinrich; Direktor: Dr. J. F. E. Helm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Herzog, Stellv. Guido Reusche. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 10. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Jan. 1897 die Übernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau-Plagwitz, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der „Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H.“, geführten Kreditgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 110 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 und in 945 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 =– 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 64 622, Darlehenskto 161 446, Vorschusskto 1 220 483, Wechsel 559 197, Kontokorrentkto 178 574, Girokto 51 533, Effekten A 270 519, do. B 110 000, do. C 25 000, Hypoth. 204 200, Bankgebäude 230 000, Inventar 6000, Restando-Zs.- u. Verlägekto 3623. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 42 214, Spar- einlagen 1 434 782, Depositengelder 213 052, Checkkto 32 958, Bankkreditoren 62 730, Kommissionskto 26 473, Kautionskto 25 000, Pensions-F. 21 811, Kto auf neue Rechnung 1903, Anticipando-Zs. 20 808, Gewinn 93 464. Sa. M. 3 085 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 73 763, Geschäftskosten 55 349, Abschreib. 15 893, Reingewinn 93 464 (davon Hilfs-R.-F. 4673, Div. 70 000, Pensions-F. 4879, Tant. an Vorst. 4391, Tant. an A.-R. 4391, noch Hilfs-R.-F. 5129). – Kredit: Darlehens-Zs. 17 020, Vor- schuss-Zs. 98 792, Wechsel-Zs. 58 655, Kontokorrent-Zs. 22 522, Effekten-Zs. 10 192, Haus- Zs. 11 496, Hypoth.-Zs. 13 015, Provision 6776. Sa. M. 238 471. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Baum, Carl Brömme, Herm. Haferkorn, Ferd. Kunad. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Reissmann, Stellv. Franz Flemming, Herm. Dreyer, Otto Jänich, Gustav Rammelt, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller, Theodor Körner. Prokurist: Friedrich Anders. ―――――