148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1886–1900: 150–160 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8½, 8½ %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Th. Buck, Ed. Tegtmeyer, C. A. Siemssen, * Johs. Boye. Prokurist: F. Rundshagen. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbesondere Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 – M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorschusskto: a) gegen Depot 265 640, b) gegen Bürg- schaft 1 096 147, c) gegen Depot auf Girokto 1 666 390, Pfandposten 4 705 825, Wertpapiere 2 158 368, Bankguthaben 74 715, Zs.-Kto 50 974, Mobilien 1, Kassa 127 213, Geschäftshaus 124 000, Haus Königstr. 52 11 848, Coup. 9523, Wechsel 91 727, Debitoren 6671. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 7 880 692, Girokto 1 001 039, Unkostenkto 7585, R.-F. 100 000, R.-F. f. Wertpapiere 10 780, Div. pro 1900 85 000, alte Div. 250, Tant. 11 647, Abschreib. auf Häuser 2500, Kreditoren 289 137, Vortrag auf 1901 413. Sa. M. 10 389 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten (darunter Gehälter 22 124) 39 901, Gewinn 147 405. – Kredit: Zs. 178 666, Provision 4150, sonstige Einnahmen 4489. Sa. M. 187 306. Dividenden 1886–1900: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½ 8, 9, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Benthien, Kassenverwalter H. Kiene. Vorstand: Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, C. Meyer, C. Böttger, W. Bohl, C. Redelstorff, J. Suckau, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin. Aufsichtsrat: Paul Alfred Mann, Johs. P. H. Schering, J. H. E. Tesschau. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypothek, Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Darlehen 470 886, gut- habende Zs. 10 033, Mobilien 160, Bankkto 24 039, Kassa 2613. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 429 265, schuldende Zs. 21 180, R.-F. 1231, Extra-R.-F. 191, Reingewinn 5864. Sa. M. 557 733. Gewinn 1896–1900: M. 3353, 3348, 4843, 5287, 5864. Direktion: Otto Stampehl. Aufsichtsrat: Wilh. Grupe sen. Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid. Gegründet: Am 23. Aug. 1889 unter der Firma Lüdenscheider Volksbank. Firma wie gegen- wärtig lt. G.-V.-B. v. 3. Okt. 1899. Früher (seit 28. Nov. 1869) eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 3. Okt. 1899 u. 4. März 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Darlehnsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 5. April 1899 in 400 neuen, 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon 200 Stück sofort emittiert, angeboten den Aktionären zu 107.50 % (50 % und das Agio waren gleich, 50 % bis 1. Sept. 1899 zu zahlen), anderweitig begeben zu 115 %. Weitere M. 100 000 hiervon, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, den Aktionären 5.–25. April 1900 zu 110 % an- geboten, einzuzahlen 50 % und das Agio bis 1. Mai 1900, restliche 50 % bis 1. Sept. 1900; Ausgabe des Restes von M. 100 000 lt. G.-V.-B. vom 4. März 1901, bezogen von den Aktionären 5.–25. März 1901 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 Aktien an je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Tant. an A.-R., Rest Super-Div. BilanzZ am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 100 000, Kassa 31 395, Guthaben bei Reichsbank 16 694, Wechsel 528 803, Effekten 10 158, Guthaben bei Bankiers 111159 Debitoren in lauf. Rechnung 2 107 886, do. diverse 95 582, Bankgebäude 70 000, Mobilien = — == — === == = = St