Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 3100, Utensilien 744, Rück-Zs. der Accepte 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 400, Spec.-R.-F. 56 000, Delkrederekto 20 000, alte Div. 487, Depositen 706 508, Kreditoren 683 232, Forderungen von Bankiers 14 358, div. Kreditoren 91 410, Accepte 237 693, Rück-Zs. von Wechseln 3869, Gewinn 110 420. Sa. M. 3 076 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 16 888, Unkosten 7274, Steuern 3539, Abschreib. auf Mobilien 370, Rück-Zs. von Wechseln 3869, Gewinn 110 420. – Kredit: Vortrag 3485, Zs. 102 588, Provision 35 424, Rück-Zs. der Accepte 863. Sa. M. 142 362. Dividenden 1893–1900: 7, 6½, 5, 6, 6, 6, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann. Prokurist: Carl Schumacher. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. R. Wegerhoff, Lüdenscheid; Stellv. E. Selve; H. Plate, Augusten- thal; E. Büren, F. Dicke, F. Wirth, O. Liemke, Justizrat E. Pieper, C. Schmale, R. Wissing, R. von der Halle, Lüdenscheid; A. Wortmann, Schafsbrücke. Lüttringhauser Volksbank in Lüttringhausen. Gegründet: Am 1. OÖkt. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genossenschaft. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Ubrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Kassa 7838, Wechsel 55 000, Effekten 125 259, Depositen 25 000, Hypoth. 30 944, Debitoren 48 246. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 408, Delkrederekto 7, Spareinlagen 154 676, Tratten 80, Kreditoren 70 390, Rest a. 1899 225, Div. 1900 2500. Sa. M. 342 288. Dividenden 1890–1900: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Imhoff, A. Müller, H. Hartmann. Aufsichtsrat: W. Lange. Prokurist: F. Winkler. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 68–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Tant., Rest Super-Div. und zu weiterem R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 11 033, Wechsel 440 042, Schuldscheine 56 700, Hypoth. 134 245, Inventar 120, Debitoren 211 670. – Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen 646 695, Kreditoren 66 184, Diskonto 3673, Div. 6024, Tant. 600, R.-F. 5562, Disp.-F. 20 000, Accepte 30 000, Übertrag 70. Sa. M. 853 811. Dividenden 1888–1900: 6½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: N. H. Bossen, H. N. Jeggesen, J. A. Haase. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Meyer, H. Thomsen, L. Eskildsen, P. Petersen, N. N. Travsted. Magdeburger Bank-Verein in Magdeburg mit Geschäftsstelle in Burg b. Magdeburg. Gegründet: Am 12. Juni 1867 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Magdeburger Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & Co. Seit 6. Dez. 1897 A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1899 und 7. März 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am I. April 1900 wurde eine Geschäftsstelle in Burg b. Magdeburg errichtet. Kapital: M. 7 500 000 in 4960 Aktien (Nr. 1–4960) à Thlr. 200 = M. 600 und 3716 Aktien (Nr. 4961–8676) à M. 1200 (früher sämtlich auf Namen), ferner 54 Stück noch nicht aus- gegebene neue Aktien, eine jede zu M. 1200, welche von den bisherigen pers. haft. Ge- sellschaftern in Anrechnung auf ihre Kapitaleinlage von einem jeden mit 27 Stück übernommen werden sollen. Ursprüngl. A.-K. M. 1 050 000, 1870 auf M. 1 800 000, 1872 auf M. 3 000 000, 1886 auf M. 5 100 000, 1891 auf M. 7 500 000 (zu 105 0%) erhöht. Ceschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April; in der Regel im März. Itimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn Verteilung: Vom Reingewinn kann auf Antrag des Vorst. mit Zustimmung des A.-R. und vorbehaltlich der Genehmigung der G.-V. ein Betrag dem Delkrederefonds überwiesen werden; vom Übrigen mind. 10 % zum R.-F. (jetzt erfüllt), 2 % zu einem Disp.-F. im Interesse der Gesellschaftsbeamten, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine fixe Vergütung von M. 12 000 jährl.), Überrest Super-Div.