150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbank-Girokto 509 890, Wechsel 3 561 960, Effekten 1 176 262, Debitoren: a) gegen Effekten 4 312 871, b) gegen Waren 4 492 766, c) anderweitig gedeckt 2 922 734, d) ungedeckt 1 468 380, Guthaben bei Banken u. Bankiers 233 708, Bankgebäude 300 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Delkrederekto 300 000, Kreditoren 8 157 008, Accepte 1 654 492, alte Div. 1446, Div. 1900 562 500, Tant. 36 984, Vortrag 16 145. Sa. M. 18 978 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern 159 430, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, an Delkrederekto 100 000, Reingewinn 627 876 (davon Disp.-F. 12 246, Tant. 36 984, Div. 562 500, Übertrag 16 145). – Kredit: Vortrag 15 567, Zs. 540 881, Pro- visionen 207 588, Devisen 19 361, Effekten 112 980, Agio u. Sorten 928. Sa. M. 897 306. Kurs Ende 1886–1900: 107.40, 106.60, 112.30, 106.50, 120, 108, 110.25, 105, 107.90, 110.90, 104, 113.25, 120.50, 125.25, 124.25 %. Notiert in Berlin und auch in Magdeburg. Usance: Die Verw. hat mit der Steuerbehörde gegen Zahlung einer Pauschalsumme die Ver- einbarung getroffen, sämtliche vor dem 31. Jan. 1885 gegebenen Giros auf den Aktien als per aversum versteuert zur Abstempelung bringen zu können. Sie erhebt hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie, während sonst jedes Giro auf den Aktien eine Stempelabgabe von M. 1.50 bezw. M. 1 erfordert. Giros auf Aktien von M. 1200 erfordern, weil mit Reichsstempel versehen, keine Stempelabgabe. Dividenden 1886–1900: 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 0, 5, 5½, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Voegt, Rud. van Erkelens. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Hahn, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Fabrik- besitzer Heinr. Foelsche, Dir. Albert Favreau, Amtsrat Adolf von Dietze, Komm.-Rat Wilh. Hahne, Max Burchardt, Max Pommer. Prokuristen: Leop. Leue, Paul Pössnecker, Carl Mühlmann, Alb. Rummel, Magdeburg; Handlungsbevollmächtigte für Burg: Otto Zierold, Wilh. Wickardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Niederlassung in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 7–10. Depositenkassen in Stendal, Burg b. Magdeburg, Halberstadt u. Neuhaldensleben. Gegründet: Am 23. Juni 1856. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900 und 27. März 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch der mit dem Zuckerexport verbundenen Geschäfte. Das Notenprivileg erlosch 1890. 1894 Übernahme des C. Bennewitzschen Bankhauses in Magdeburg. Im Jahre 1895 beteiligte sich die Bank mit M. 300 000 kommanditarisch an Fr. H. Abbes & Co. in Bremen. 1896 erfolgte die Errichtung der Niederlassung in Hamburg, 1900 wurden Depositenkassen in Stendal und in Burg bei Magdeburg und 1901 eine solche in Halberstadt und Neuhaldensleben errichtet. Die Bank ist bei der 1899 von ihr errichteten „Magdeburger Liquidations-Casse G. m. b. H.“ beteiligt; dieselbe ist hervorgegangen aus der in Liquidation getretenen „Zucker-Liquidations-Casse“ Akt.-Ges. Die neue Ges. m. b. H. ist mit einem Kapital von M. 2 000 000 begründet worden; der Anteil der Bank beträgt M. 1 998 000, worauf 25 % plus Stempel = M. 504 495 eingezahlt sind. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1500. Seit 15. Aug. 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 um M. 3 000 000, angeboten zu 105 %, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Febr. 1896 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, davon zunächst M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 10.–20. Febr. 1896 zu 105 %, restliche M. 3 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären 4.–12. Okt. 1897 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa inkl. Guthaben bei Reichsbank 1 142 297, Sorten u. Coup. 103 881, Wechsel 11 106 860, Effekten 3 988 829, Konsortialbeteiligungen 1 586 578, Vorschüsse: a) gegen Effekten 7 690 017, b) auf Waren 16 414 088, Debitoren 13 261 010, Avale 2 019 793, Kommandite Bremen 300 000, Magdeburger Liquidations-Kasse 504 495, Inventar einschl. Stahlkammern 111 700, Bankgebäude 465 000, Bauinterimskto 154 511. Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 284 544, Disp.-F. 378 078, Kreditoren: a) Konto- korrentkto: nostro 5 803 018, loro 17 133 127, b) diverse 104 938, Accepte 12 981 629, Avale 2 019 793, überhob. Zs. 75 096, alte Div. 1470, Beamten-Unterstütz.-F. 20 000, Reingewinn 1 047 368. Sa. M. 58 849 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 492 299, Steuern 103 737, Abschreib.: a) Bankgebäude u. Inventar 21 045, b) Kontokorrent 32 005, c) Effekten 216 927, Rein- gewinn 1 047 368 (davon R.-F. 52 368, Effekten-Konsortialreserve 250 000, Div. 720 000,