Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Vergütung an A.-R. 25 000). – Kredit: Zs. inkl. Devisen 1 064 530, Provisionen 844 482, Sorten, Coup. 4371. Sa. M. 1 913 384. Kurs: In Berlin Ende 1886–1900: 113.25, 113.60, 118.10, 120, 111.25, 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104 %. – In Hamburg Ende 1896–1900: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104 %. – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 41, 50, 4⅝10, 5, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schultze, Magdeburg; Martin F. Hahn, Stellv. H. Wiede, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Bankier O. Loewe, Komm.- Rat Max Dulon, Komm.-Rat Paul Hennige, Rentier Fr. Kalkow, Dir. Emil Miethke, Otto Pilet, Magdeburg; Ökonomierat A. Dietrich, Schwaneberg; F. H. Ruete, N. H. P. Schuldt, G. F. Baur, Herm. Strack, Hamburg. Prokuristen: A. Bothe, C. Dreyer, A. Hoppe, W. Kremmling, P. Weisenborn, A. Kegel, H. Pappier, Rich. Schmidt, Magdeburg; Jos. Sander, A. Herre, A. O. W. Hoffmann, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank, S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Bremen: Fr. H. Abbes & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdebürg. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. v. 28. Febr. 1900. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlachtviehkäufern und Händlern, Schlachtviehversicherung und Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguthaben 55 501, Effekten 71 031, Wechsel 14 368, Inventar 1800, Effekten-Zs. 386, Kontokorrentkto 643 323, Debitoren 2515. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 19 503, Versich.-R.-F. 27 230, Lombardkto bei der Reichsbank 1000, Diskontkto 2200, Bonifikationskto 17 795, Einlage- Zs.-Kto 5316, Kreditoren: Einlagen 282 231, sonstige Kreditoren 45 609, Gewinn 58 039. Za. M. 788 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 19 469, Bonifikation 17 795, Diskontkto 2120, Inventar-Abschreib. 390, Einlagen-Zs. 10 908, Reingewinn 58 039 (davon Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2171, Spec.-R.-F. 23 258). – Kredit: Provision 91 858, Zs. 16 831, Effekten 229, M. 099 22 Dividenden 1893–1900: 4, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10 %. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Böhme, H. Grosse, A. Grosse, W. Möhring, F. Schoof, Frz. Tietz, L. Lackenmacher. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: Am 22. Juni 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hypothekenbank-Aktien u. die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypoth.-Renten-Oblig.) auf Grund der erworbenen Aktien. Die Oblig. dürfen das zehn- fache des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt 990 Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank in Hildesheim (A.-K. M. 1 000 000, Div. 1899–1900: 5, 5 %). Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, unkündbar bis 1902 und seitens der Bank mit 3 monat. Frist frühestens auf 1. April 1902 zur Heim- Zzahlung kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktien d. Hannov. Bodencredit-Bank Hildesheim 1 158 800, Forderungen 49 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 78 730, Oblig. 1 000 000, R.-F. 10 000, Oblig.-Zs.-Kto 10 980, Gewinn 8589. Sa. M. 1 208 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 000, Kontokorrent-Zs. 3797, Gewinn (zum Vortrag) 8589. – Kredit: Vortrag 3328, Erträgnis der Hannov. Bodencredit-Aktien 49 500. Sa. M. 52 828. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Herm. Hildebrandt, Dr. jur. Otto Schneider. Prokurist: Emil Linder. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Scipio, Geh. Komm.-Rat Carl Eckhard, Gen.-Konsul Carl Reiss, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt. ****