Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 155 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten (davon Steuern 420 848) 1 189 899, Provisionen 57 581, Reingewinn 4 443 327. – Kredit: Vortrag 762 591, Wechsel 1 126 154, Effekten 214 298, Konsortialbeteilig. 14 217, Coup. u. Sorten 50 578, Provisionen 1 175 434, Zs. 2 120 008, Kommanditerträgnis 227 525. Sa. M. 5 690 808. Gewinn-Verwendung: Div. 3 000 060, Tant. an A.-R., Dir. etc. 427 084, Abschreib.: a) Immob. 15 000, b) Kontokorrentkto 100 000, c) Effekten- u. Konsortialkto 130 000, Grat. 50 000, Beamtenpensionskasse etc. 20 000, Vortrag 701 183. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–1900: 122.70, 117.90, 125, 125, 122.95, 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50, 142.50, 142.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1900: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50 %. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Konsul Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel, J. Haas; Heidelberg: Dr. Otto Grunert, Georg Brüstle; Karlsruhe: J. Kuhn, R Jacobi; Baden-Baden: Franz Funck; Freiburg i. Br.: J. Rominger, M. Hartl; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser; Kaiserslautern: Carl Raquet, Erich Schuster; Lahr: Carl Meister, Franz Ebert; Offenburg: C. Hambrecht, Ernst Isensee; Strassburg i. E.: Karl Kauffmann, Karl Engelhorn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Komm.-Rat F. Engelhorn, C. Gysin, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat F. Scipio, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Konsul C. Bürck, Dr. Alb. Bürklin, Exc., Konsul Emil Müller, Carl Funck, Franz Karcher, Dr. Fr. Engelhard. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, Karlsruhe: Ad. Grauer, Dav. Mayer; Baden-Baden: Aug. Rau; Freiburg i. Br.: Otto Römer; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, L. Feibelmann, G. Glück, Rud. Karcher; Heidelberg: E. Bender. Zahlstellen: Eigene Kassen; bis 15. Mai auch in Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayerische Bank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Berlin: S. Bleich- röder; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Zweibrücken: Credit- und Depositenbank; Neu- stadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel: Basler Handelsbank. Süddeutsche Bank in Mannheim mit Zweigniederlassung in Worms. Gegründet: Am 16. Juli 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften. Die Bank ist bei Lazard. Brach & Cie. in St. Johann mit M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 als Unterbeteiligung weiterbegeben, kommanditarisch beteiligt. Am 1. Juli 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1. Juli 1898) zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden am 31. Okt. 1898 freihändig begeben (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), die restlichen M. 1 000 000 angeboten 15.–30. März 1899 den Aktionären zu 111.50 % (div.-ber. ab 1. April 1899). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Barvorrat u. Reichsbankguthaben 605 560, Coup. u. Sorten 166 452, Wechsel 4 660 106, Effekten: a) eigene 415 149, b) abzuliefernde 302 117, Kommandit- beteiligungen 600 000, Konsortialbeteilig. 446 365, Debitoren: a) Bankguthaben 831 795, b) Lombards 2 356 579, c) gedeckte 5 777 729, d) ungedeckte 4 980 180, Avale 748 907, Haus abzügl. Hypoth. 100 000, Neubau Anzahlungen 77 276, Geschäftseinrichtung 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 261 633, ausserord. R.-F. 200 000, Kreditoren (davon 5 077 326 auf feste Termine) 7 595 778, Tratten 6 627 880, Bürgschaften 748 907, alte Div. 60, Gewinn 633 962. Sa. M. 22 068 222. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Gehälter 126 004, Steuern 52 437, Abschreib. auf Haus D 4, 9/10 etc. 7130, Reingewinn 633 962 (davon Abschreib. auf Dubiose u. Konsortialbeteil. 100 000, R.-F. 25 958, Div. 360 000, Abschreib. auf Konsortialkto 20 000, ausserord. R.-F. 50 000, Tant. u. Grat. 69 816, Vortrag 8187). – Kredit: Vortrag 14 791, Zs. 194 012, Provisionen 196 710, Wechsel 232 324, Effekten 98 492, Coup., Sorten 2779, Konsortialgeschäfte u. Beteiligungen 79 418, Hauserträgnis 1005. Sa. M. 819 534. Kurs Ende 1898–1900: 117.75, 114.70, 110.50 %. Eingeführt in Mannheim Nr. 1–3000 am 31. Aug. 1898 zu 116 %, Nr. 3001–6000 am 26. April 1899 zu 115 %. – Eingeführt in Frankfurt a. M. Nr. 1–6000 am 26. April 1899 zu 115 %. Kurs daselbst Ende 1899–1900: 114.90, 110.50 %. Dividenden: 1896/97: 7½ % (1¼ Jahr) = 6 % pro Jahr; 1898–1900: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) c6g g gg