158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung auf Aktien 450 000, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank 43 710, Wechsel 523 677, Effekten 52 780, Immobilien 36 213, Bankgebäude 16 500, Inventar 800, Hypoth. 7674, Debitoren 524 276. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 200, Delkrederekto 16 000, Spareinlagen 744 861, Kreditoren 220 323, do. diverse 5135, Hypoth. 8369, alte Div. 338, Reingewinn 19 404. Sa. M. 1 655 632. Dividenden 1890 –1900: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Jos. Schmidt, F. Sauer, F. Lillotte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Th. Schmidt, Frz. Kissing, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Heng mit Zweigniederlassung in Lingen: Lingener Bank (Filiale der Volksbank Arenberg-Meppen). Gegründet: Am 22. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien à M. 1000, zu begeben mit 102.50 % bezw. 105 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bis 15./4. 1901, 25 % zum 1./7. 1901, restliche 50 % bis 1./12. 1901. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhalten bis dahin 5 % Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 72 675, Wechsel 894 750, Debitoren 1 263 970, Effekten 37 787, Coup. u. Sorten 8242, Immobilien 52 000, Mobilien 4664, Bankgebäude Meppen 24 400, Debitoren 213 966. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 570, allg. R.-F. 30 330, Kontokorrent-R.-F. 13 000, Kreditoren 655 551, Depositen 1 420 409, Checkkto 42 007, Domizilkto 2006, Avale 41 233, Reingewinn 54 349. Sa. M. 2 572 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechseldiskont 20 570, Zs. 74 329, Agentur-Provisionen 2086, Handl.-Unkosten 15 659, Reingewinn 54 349. – Kredit: Vortrag 4752, Wechsel 79 770, Zs. u. Provisionen 79 328, Effekten 1917, Coup. u. Sorten 488, Miete 536, Depot- gebühren 202. Sa. M. 166 995. Dividenden 1892–1900: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Vorstand: G. Hartmann, J. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. C. Augustin, Stellv. Hch. Meyer, H. Krapp, B. Willemsen, J. Witte, Heh. Wegener, Hch. Johannigmann, Herm. Langen. Prokuristen: Wilh. Biermann, Meppen; Johs. Grote, Lingen. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: Am 8. Mai 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien unter obiger Firma seit 1. April 1862; Dauer lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1896 bis 31. Dez. 1906 verlängert. Letztes Statut v. 8. Dez. 1885, revid. 24. Sept. 1896 u. 5. März 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4312 Aktien auf Namen, 688 Aktien auf In- haber), seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum -—, 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann 15 % zum Spec.-R.-F., 5 % an A.-R., 27 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäne (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir. 25 % und die Aktionäre 75 % Eigentumsrecht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼ des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 427 422, Wechsel 4 881 866, Effekten 123 793, einzuziehende Coup. 98 230, Debitoren 6 696 703, Reingewinn 206 553. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 93 375, Spec.-R.-F. 137 714, Beamtenunterstütz.-F. 1700, Kreditoren 8 282 745, Accepte 546 768, Avale 1 120 401, Rückdiskonto 45 312, Rein- gewinn 206 553. Sa. M. 12 434 570.