Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 1899 geschah, indem 500 Stück neue Aktien à M. 1000 den Aktionären 6.–20. Nov. 1899 zu 123 % angeboten wurden, einzuzahlen das Aufgeld = 23 % bei der Zeichnung, 50 % bis 9. Dez. 1899, restliche 50 % wurden Ende 1900 eingefordert. Die neuen Aktien waren P. r. t. ab 1. Jan. 1900 div.-ber.; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Coup. einschl. Reichsbankguthaben 202 616, Wechsel 1 016 828, eigene Wertpapiere 661 040, Wertpapiere des Beamtenpensions- u. Unterst.-F. 17 460, Guthaben b. Banken u. Vorschüsse auf Wertpapiere 492 852, Schuldner in lauf. Rechnung 2 482 476, Bankgebäude 39 000, Immobilien 501, Mobilien 1000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 82 994, Delkrederekto 9923, Beamten- Pensions- u. Unterstütz.-F. 25 842, Accepte 153 351, Avale 120 385, Spareinlagen 1 138 957, Depositen 392 019, Checkgläubiger 145 019, Gläubiger in lauf. Rechnung 849 929, alte Div. 973, Gewinn 194 379. Sa. M. 4 913 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 15 075, Steuern 9024, Gehälter 24 295, Delkrederekto 6000, Reingewinn 194 379. – Kredit: Vortrag 15 280, Zs. 135 036, Provision 64 268, Wertpapiere (Zs.) 4966, do. (Vermittelungsgebühr) 2845, Mieten 2995, Sorten etc. 2222, nachträgl. Eingänge 21 157. Sa. M. 248 774. Gewinn-Verwendung: Pensions- u. Unterstütz.-F. 6000, R.-F. II 17 005, Div. 112 500, Wohl- thätigkeitszwecke 1500, Gewinnanteile 19 829, Vortrag 37 545. Dividenden 1881–1900: 7, 6, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Reiss. Prokuristen: W. Ruhig, Otto Neerforth, Anton Möllers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Noell, Stellv. Komm.-Rat A. Lindgens sen., Jul. Bau, Aug. Bergmann, Gottfr. Greeven, Gottfr. Haan, Mich. Laufenberg. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Oberhausen. Gegründet: Am 28. Mai 1889. Die Bank ist aus der früheren Volksbank hervorgegangen, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, er- höht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 1 000 000 auf M. 2 500 000) in 1000, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, auf- gelegt am 18. Juni 1898 zu 111.50 %; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 2 000 000, wovon vorerst M. 1 250 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben wurden, an- geboten den Aktionären 25. April bis 9. Mai 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 % offeriert. Die restlichen M. 750 000 bleiben zur späteren Begebung dem A.-R. bis Ende 1901 zur Verf., doch darf die Begebung nicht unter 105 % erfolgen; das eingezahlte A.-K. beträgt somit z. Z. M. 3 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 92 081, Wechsel 4 353 402, Wertpapiere 153 782, Zinsscheine 685, Immobilien in Mülheim, Oberhausen, Crefeld 152 548, Hypoth. 115 303, Geschäftsinventar 4301, Debitoren 4 803 853, Beteiligung bei Kürth & Co., G. m. b. H., Mül- heim 60 000. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Rücklagen 165 350, besond. Rücklagen 50 000, Delkrederekto 10 000, alte Div. 420, Spareinlagen 1 735 442, Checkkto 1 101 192, Hypoth. 20 000, Accepte 982 429, Avale 216 624, Kredit. 1 320 840, Gewinn 383 658. Sa. M. 9 735 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselkto 166 736, Zs. 94 884, Hypoth. 975, Abschreib. 1547, Geschäftskosten 74 034, Steuern 11 095, Reingewinn 383 658 (davon R.-F. 18 080, Div. 262 500, besonderer R.-F. 50 000, Tant. 24 568, Vortrag 28 510). – Kredit: Vortrag 22 055, Wechsel 332 926, lauf. Rechnung 349 218, Hypoth. 5187, Immobilien 3272, Coup. u. Sorten 193, Wertpapiere 20 077. Sa. M. 732 930. Kurs: In Mülheim Ende 1890–97: 100, 105, 105, 106, 106, 106, 100, 106 %. – In Berlin Ende 1898–1900: 109.40, 109, 104.25 %; hier eingeführt am 18. Juni 1898 zu 111.50 %. Dividenden 1889–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer, Mülheim; F. Hammerstein, Oberhausen. Prokuristen: E. Buschmann, Ferd. Doench, Herm. Kleinen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, W. A. Möhlenbeck, Carl Nedelmann, Gust. Stinnes. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. 11*