166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bayerische Vereinsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 293.) Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: Am 18. April 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Darlehens- und Diskontogeschäften. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 3 % z. Spec.-R.-F., Anteile an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 8620, Effekten 10 000, Wechsel 131 442. —– Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 115 160, R.-F. 2334, Reingewinn 2568. Sa. M. 150 062. Dividenden 1894–1900: 5½, 6, 5, 0, 7, 7, 8 % Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. A. Oehmichen, Stellv. Louis Franke. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: Am S. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 und M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ge- sellschafter (voll eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom Ubrigen / an pers. haft. Gesellschafter, % an A.-R., Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 53 570, Wechsel 716 391, Effekten 166 798, Bankguthaben' 178 759, Kontokorrent-Debitoren 3 738 607, Debitoren für Warenrembourse 74 450, Avale 148 247, Mobilien 6965, Bankgebäude 227 279. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Einlagen der pers. haft. Gesellschafter 250 000, R.-F. 6364, Depositen 119 549, Checkkto 53 442, Kontokorrent-Kreditoren 1 356 784, Accepte 986 719, Avale 148 247, Gewinn 139 963. Sa. M. 5 311 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 22 617, div. Unkosten, Steuern etc. 14 145, Ab- schreib.: a) Effekten 4524, b) Mobilien 2322, c) zweifelhafte Forderungen 6500, Gewinn 139 963 (davon Div. 125 000, R.-F. 6967, besond. R.-F. 738, Tant. an pers. haft. Gesell- schafter 2953, do. an A.-R. 1476, Vortrag 2827). – Kredit: Vortrag 613, Zs. 147 492, Provision 35 786, Devisen 6181. Sa. M. 190 073. Dividenden 1898–1900: 3¼, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Prokuristen: R. Beckmann, G. Gedrath, W. Stroink. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Herm. Carl Bispinck, Justizrat Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blydenstein, Amsterdam; Heinr. Meier, Gronau i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: J. Loewenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Westfälischer Bankverein in Münster i. W. mit Filiale in Bocholt. Gegründet: Am I1. Okt. 1889. Hervorgegangen aus der 1869 errichteten Münsterschen Volks- bank e. G. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1897, 27. Nov. 1899 und 30. März 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. 28. März 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1 000 000, angeboten den Aktionären 24.–29. April 1899 zu 125 % anderweitig zu 130 %% einzuzahlen 25 % nebst Agio bis 4./8., 25 % bis 5./10. 1899 (div.-ber. ab 1./1. 1900), die restlichen 50 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1901) wurden mit je 25 % zum 3. Mai bezw. 3. Aug. 1900 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 125 %, einzuzahlen je 62.50 % am 1.–8./7. bezw. 1.–8./10. 1901; diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber., bis dahin 5 % Zs. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Etwa von Aktionären nicht bezogene Stücke sollten anderweitig zu 130 % begeben werden.