170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländlichen Spar- und Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasst am 1./4. 1901: 3653 Genossenschaften. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27. Juni 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31. Juli 1900 zu pari; 25 % = M. 250 sind sofort einzuzahlen, restliche 75 % werden nach dem Ermessen des A.-R. einberufen. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Reserve, höchstens 4 % Div., event. Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 403 941, Effekten 1 230 547, Debitoren 37 539 528, Reichsbankgirokto 34 032, Inventar 131 299, Waren 1 594 821, Emballage 17 079, Immo- bilien 139 794, Hypoth. 44 000, Kto pro Diverse 46 944. – Passiva: A.-K. 5 326 750, Kreditoren 23 642 260, Preuss. Central-Gen.-Kasse: a) in lauf. Rechnung 2 241 251, b) gegen Vereinsaccepte 9 459 800, Lombardkto 500, Reservekapital 301 824, Gewinn 209 603. Sa. M. 41 181 989. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–98: 3 %; 1899–1900: 4 %. Vorstand: General-Dir. Reinh. Heller, Heddesdorf; Verbands-Dir. Dr. M. Fassbender (1. Stellv.), Köln; Verbands-Dir. Adolf Dietrich (2. Stellv.), Wiesbaden; Verbands-Dir. Max Burchard, Königsberg; Verbands-Dir. Arthur Daum, Breslau; Verbands-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Verbands-Dir. Dr. Hugo Nolden, Ludwigshafen; Verbands-Dir. Karl Freih. von Mengers- hausen, Nürnberg; Verbands-Dir. Georg Rexerodt, Cassel; Verbands-Dir. Dr. Jos. Strauven, Strassburg i. E.; Verbands-Dir. Ernst von Werdeck, Berlin; Verbands-Dir. von Kries, Danzig; Verbands-Dir. Dr. Hugenberg, Posen. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Kirchartz, Unkel; Gutsbes. C. Kaulen, Lövenich; Gutsbes. J. Caspers, Bubenheim; Gutsbes. W. Reinarz, Heerdt; Pfarrer Ernst Tessendorf, Bartin; Ritterguts- besitzer E. Vielhaack, Gross-Ossnig; Rittergutsbesitzer Freih. von Meerheimb, Gnemern; Pfarrer Pittach, Bodland; Rittergutsbesitzer Kern, Aslau; Pfarrer Ebel, Muschaken; Rittergutspächter R. Schmitt, Gauleden; Gutsbesitzer Rohrbeck. Gremblinerfelde; Pfarrer Willuhn, Gross-Krebs; Pfarrer Gutsche, Herrnkirch; Distrikts-Kommissar Kleinfeld, Bromberg; Pfarrer Sell, Stepfershausen; Pastor Quenzel, Walschleben; Güter-Dir. Hennig, Dahlen; Amtsgerichtsrat Klingenbiel, Neustadt M. W. B.; Gutsbesitzer Th. Bierschenk, Wichmannshausen; Pfarrer Bornschein, Holzhausen a. d. Heide; Pfarrer Linz, Kiedrich; Pfarrer Brenner, Scheidt; Pfarrer Mauer, Fehlheim; Stadtpfarrer Kunz, Bruchsal; Domänenrat Schuster, Wallerstein; Freih. Edler von Koch-Rohrbach, Rohrbach; Gutsbes. Silbermann, Oberspechbach; Abbée Müller, Düttlenheim; Pfarrer Tilly-Langd. Prokuristen: Gen.-Rendant Karl Dietrich, Gen.-Revisor Oskar Schwarz, Gen.-Disponent Emil Marx, Heinr. Schmitt, Neuwied; Dr. Theodor Kraus, Friedr. Oldenburg, Herm. Zobel, Berlin; Wilh. Hanke, Otto Rickel, Breslau; Rud. Fiebich, Breslau; Albert Schaub, Fritz Lucke, Cassel; Herm. Hahn, Hugo Siewert, Paul Leinveber, Georg Monglowski, Danzig; Eduard Müller, Wilh. Quenzel, Albert Winter, Erfurt; Joh. Röttgers, Wilh. Mintrop, Gust. Deutsch, Köln; Gust. Piontek. Gust. Averdick, Walter Sc hulz, Königsberg; C. von Reitz, Heinrich Kindermann, Ludwigshafen; Carl Reusch, Ober-Insp. Max Lang, Otto Haselbeck, Fr. Wipfler, Nürnberg; Ernst Zägel, Karl Vogelmann, Strassburg i. E.; Bernh. Flick, Reinh. Allstaedt, Wiesbaden; Ober-Insp. Franz Geilenberg, Paul Carell, Ernst Schmidt, Posen. Neuwieder Bankverein, Akt-Ges. in Neuwied a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. 3. April 1901. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und „ häften. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. Nov. 1889 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1897 um M. 200 000, ferner lIt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1899 um M. 200 000, wovon eingezahlt (auf M. 700 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. 1900 P. r. t., begeben zu 117 %; 25 % und Agio am 15./11. 1899, 50 % am 30./3. 1900, 25 % am 30./6. 1900. Geschäftsjährs Kalenderjahr. Gen. Vers.: 3 im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % d es A.-K., event. besondere Reserven, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 17 842, Coup. u. Sorten 3438, Reichsbank-Girokto 3024, Debitoren 1 363 687, Banken 10 937, Wechsel 249 562, Inkassodebitoren 11 891, Effekten 271 986, Mobilien 3200, Depositendebitoren 193, Bankgeb äude 33 000, Immobilien 13 380. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 100 000, Delkrederekto 30 000, Kreditoren 160 319, Banken 85 123, Checkkto 50 488, Inkassokr editoren 6954, Accepte 142 777, Avale 45 200, Einlagen 600 178, Depositenkredit. 4676, Zs.-Kto 2714, Gewinn 53 712. Sa. M. 1982 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handiungsunkosten 16 070, Anticipando-Zs. 2714, Ab- schreib. 1207, Kursverlust auf Effekten 11 000, z. R.-F. 3500, Reingewinn 53 712 (davon Tant. an Vorst. 2476, do. an A.-R. 2476, Div. 45 500, Vortrag 3259). – Kredit: Vor-