176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 54 338, Debitoren 1 782 556, Coup., Sorten 840, Effekten 158 684, Mobilien 16 020, Wechsel 297 763. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 599 696, Checkeinlagen 200 366, Kreditoren 454 542, Depositen-Zs.-Kto 3635, R.-F. 5100, Gewinn 46 860. Sa. M. 2 310 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 34 227, Zs. 26 085, Gewinn 46 860 (davon Div. 40 000, R.-F. 2343, Abschreib. auf Mobilien 1602, Tant. 973, Vortrag 1941). – Kredit: Zs. 85 171, Wechsel 9454, Effekten 1756, Provision 10 791. Sa. M. 1407173** Dividenden 1898–1900: 4½ p. r. t., 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: G. Schüssler, k. Boyens. Prokurist: W. Gressieker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. H. F. Ludwig, Varel; Stellv. Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Oldenburg; Dir. H. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel; F. Kollstede, Olden- burg; Bank-Dir. Robbert, Bremerhaven. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Varel, Vechta und Wilhelmshaven. Gegründet: Am 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. vom 24./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburgische Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Anfang 1901 übernahm die Bank von der Oldenburger Handelsbank deren Filiale in Varel (Vareler Bank). Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % zum R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburgische Staats-Regierung und ¾ Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 562 817, Coup., Sorten 1888, Wechsel 7 236 114, Belehnungskto 7 267 902, do. Zs.-Kto I1 371, Effekten 2 775 714, Debitoren 8 820 097, Immobilien u. Safesanlagen 209 000, Mobilien 4, elektr. Beleucht.-Anlage 14 000. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Banknotenkto 500, Bardepositen 3 722 087, Kontokorrentdepositen 19 362 703, Checkkto 1 242 860, Kreditoren 445 037, Zs.-Kto 95 646, Wechsel-Zs.-Kto 42 602, alte Div. 43, R.-F. 568 599, Pensions- u. Unterstütz.-Zwecke 50 000, Reingewinn 168 830. Sa. M. 26 898 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 97 365, Steuer 14 461, Pensions- u. Unter- stütz.-Zwecke 3000, Abschreib. 11 769, Zs. 837 990, Gewinn 168 830. – Kredit: Konto- korrent-Zs. 390 892, Belehnungs-Zs. 353 826, Effekten 25 884, Wechsel 336 715, Coup., Sorten, 1354, Provision 24 742. Sa. M. 1 133 416. Gewinn-Verwendung: Div. 120 000, R.-F. 10 284, Tant. an Dir. u. Beamte 5985, an Oldenb. Regierung 30 853, Vortrag 1706. Dividenden 1885–1900: 11, 8¼, 10, 13¾1, 21¼, 22 ¾£ 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese. Aufsichtsrat: (5) Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Rechnungsrat tom Dieck, Finanzrat Wöbs. Vorstandsmitglieder bezw. Prokuristen der Filialen: Brake: Karl Meyer, Ernst Janssen; Vechta: Aug. Pehl. Carl Woter; Wilhelmshaven: Wilh. Delvendahl; Varel: Erich Propping. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.* Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Varel und Wilhelmshaven. Gegründet: Im Jahre 1845 als offene Handels- Ges., seit 27. Sept. 1871 A.-G. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Die Filialen in Varel und Delmenhorst wurden 1898 errichtet. In letzterem Orte wurde der Spar- u. Vorschussverein übernommen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30. Juni 1883 einberufen und Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Vollaktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 neuen Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 %% angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rück- lagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V.