Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 652 550, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 4 125 602, Darlehen geg. Unterpfand 9 651 410, Darlehenswechsel mit Bürgschaft 4 120 815, Diskont- u. Inkassowechsel 5 586 397, Kontokorrent-Debitoren 13 458 449, Effekten u. Konsortial- einzahlungen 2 412 468, Immobil. Wilhelmshaven 142 214, Debitoren 384 359, fünf Bank- gebäude 198 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Beamten- Pensions- u. Unterstütz.-F. 134 298, Einlagen auf Bankscheine 4 588 315, do. auf Konto- bücher 27 205 218, Zs. auf Bankscheineinlagen 111 773, Checks 1 276 843, Kontokorrent- Guthaben von Banken 69 773, do. von Privaten 2 248 822, Kreditoren 638 878, Zinsvorträge für 1901 101 758, alte Div. 1827, Accepte 247 203, Gewinnsaldo 357 558. Sa. M. 40 732 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 293 384, Provis. 4424, Kursverlust 8452, Gehälter etc. 158 992, allg. Geschäftskosten 50 259, Steuern 24 389, Abschreib. auf Bankgebäude, Bank- grundstück, Inventar 49 662, Reingewinn 372 558. – Kredit: Übertrag a. 1899 5666, Zs. auf Darlehen, Hypoth., Wechsel, Kontokorrent, Effekten etc. 1 907 664, Provisionen 48 791. Sa. M. 1 962 122. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tantiemen 46 378, für gemeinnützige Zwecke 5797, Be- amten-Pensions- u. Unterstütz.-F. 15 000, Vortrag 5382. Kurs Ende 1887–1900: 135.90, 153.90, 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180,50, 175, –, 168.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9, 8, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Propping, Jaspers; Stellv. H. Behrmann, J. Hohorst. Prokuristen: J. Janssen, F. Pundt. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn, Johs. Tanzen. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Brake: Ferd. Krito, J. H. Lehmkuhl. In Jever: H. Cornelius, H. Geerken. In Wilhelmshaven: G. Closter, S. Rahlwes, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Johs. Schaefer, Aug. Schultze, Jul. Koch, H. Plagge, Rechts- anwalt F. Caesar, H. C. Hoyer, C. H. Bulling, Fr. B. Rüder, Carl Eyting. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank. von Soergel, Parrisius &Co.; Bremen: Schultze & Wolde; Leer: Ostfriesische Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: Am 16. März 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb des bisher von dem Vor- schusskassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel, Hypoth. 298 329, Staatspapiere 29 100, auf Wechsel fällige Zs. 7501, Kassa 770. – Passiva: Spareinlagen inkl. R.-F. 294 154, Zs. do. 7436, A.-K. 25 000, überhobene Zs. 427, Gewinn 8683. Sa. M. 335 700. Dividenden 1891–1900: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, IL. Knabe, O. Rönick, G. Trimpler, Karl Müller, Friedrich Born. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: Im Jahre 1874 als eingetr. Genossenschaft, seit 28. Sept. 1889 Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänd. v. 13./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 290 047, Güterkaufschillinge 217 382, Hypoth. 52 308, cedierte Forderungen 53 005, Wertpapiere 9487, Mobilien 100, Zs. 23 249, Vorlagen (Kosten) 538, Kassa 607. – Passiva: A.-K. 27 000, Einlagen 595 022, R.-F. 16 500, alte Div. 72, Gewinnvyortrag a. 1899 3647, Reingewinn 1900 4484. Sa. M. 646 726. Dividenden 1890–1900: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7 %. Direktion: Dir. J. Hilss; Kassierer Johs. Kämmerer I; Kontrolleur G. Bechthold. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II, Ortenberg. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlassun gen unter der Firma: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W. und unter der Firma: Bünder Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Bünde i.W. Gegründet: Am 30. Jan. 1880, handelsgerichtlich eingetragen am 13. Febr. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburgischen Spar- u. Leih-Bank. Letzte Statutenänd. vom 11. März und 10. Juni 1899 und 9. März 1901. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902 I. 12