180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. segründet: Im Jahre 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bank- verein Kayser, Becker & Co., Umwandlung in eine Akt.-Ges. lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 2 000 400 und zwar M. 900 000 in 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), 75 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–75) à M. 1200 und M. 1 100 400 in 917 neuen Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 76–982) à M. 1200, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1899, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 1.–8. Juli 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Die alten Nam.-Aktien à M. 600 wurden 1.–8. Juli 1899 in solche auf Inhaber umgewandelt bezw. abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Mobilien 1000, Kassa 234 944, Coup. 3397, Wechsel 932 200, Debitoren 5 985 038, Effekten 434 628, Kommanditkto 500 000. Passiva: A.-K. 2 000 400, R.-F. 332 000, Delkrederekto 100 000, Acceptationskto 2 028 824, Gewinn 197 146, Kreditoren 3 432 846. Sa. M. 8 091 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagenachtrag 6638, Steuern etc. 18 566, Unkosten, Saläre, statut. R.-F. u. Rücklagen, Tant. 120 786, Gewinn 197 146 (davon Div. 180 036, Vortrag 17 110). – Kredit: Vortrag 21 188, Sorten 6124, Interessen 167 894, Provision 75 266, Effekten 32 662, Wechsel 39 546, Coup. 456. Sa. M. 343 137. Dividenden: 1886–93: 10 % auf eingezahlte 75 %, 1894–1900: 8, 8, 8½, 8½, 8¼, 9, 9 % auf vollgezahltes Kapital. Direktion: Aug. Kayser. Prokuristen: Fr. Herrmann, Rob. Kayser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Eisenmenger, Carl Wilh. Lutz, Osc. Schober, Clemens Veltman, Carl Mondon. * Vorschuss-Anstalt zu Plau, Mecklenburg. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 5. Dez. 1900 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 8430 in 281 Aktien à M. 30. Ausgelost wurden bereits 145 Aktien à M. 30. Dieselben sind im Besitz der Anstalt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Dividenden 1896/97–1898/99: M. 168.90; M. 159.60; M. 168 insgesamt. Liquidatoren: Wilh. Danckert, Heinr. Kröger, L. Hancke, Carl Niemann, L. Heitmann. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassung in Reichenbach i. V. Gegründet: Im Jahre 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genossenschaft, seit 1889 A.-G. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1897 und emittiert zu 140 %, und lt. G.-V.-B. vom 28./3. 1899 um weitere M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten 8.–20./4. 1899 den Aktionären zu 145 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 50 % bis 30./6. und restliche 25 % bis 30./8. 1899. Infolge G.-V.-B. vom 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtländ. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Die G.-V. v. 28./6. 1901 soll Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) beschliessen, div.-ber. ab 1./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 268 872, Coup. u. Sorten 64 532, Girokto 288 103, Debitoren 12 428 956, Bankguthaben 348 158, Kto pro Diverse 413 342, Wechsel 5 668 868, Devisen 304 814, Lombard- u. Darlehenskto 402 660, Effekten 1 377 651, Hypoth. 85 045, Bankgebäude 100 000, Inventar u. elektr. Beleuchtungsanlage 100. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kreditoren 5 429 700, Kto pro Diverse 339 314, Spareinlagen 8 434 622, Accepte