182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych (Vereinsbank der Erwerbsgenossenschaften) in Posen. Gegründet: Am 21. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 29. März u. 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich für Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Aktien (200 I. Em., 2300 II. Em. à M. 200, 500 III. Em. à M. 1000) nach Erhöhung um letztere M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 29./3. 1899. (Eingezahlt bis Ende 1900: 311 500.) Urspr. A.-K. M. 40 000. Aktien können nur mit Bewilligung des A.-R. und der G.-V. abgetreten werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super-Div., 20 % zum R.-F. und je 20 % Tant. an Vorst. und A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 109 019, eingetrag. Genossenschaften 561 942, Privat- bersonen 1 113 359, Effekten 2 792 261, Wechsel 3 087 491, in Lombard empfangene Effekten 4 538 119, Lombarddarlehen 85 405, Debitoren 2 728 700, Wechsel 152 646, Mobilien 10734, Gerichtskosten 274, Hypoth. 316 620, Hausgrundstück Wilhelmstr. 21 629, do. in Glowno 21 629, Einrichtung des Banklokales u. Schatzkammer 13 224. Passiva: A.-K. 500 000, do. Einzahlung auf III. Em. 311 500, eingetr. Genossen- schaften 1 268 162, Bankhäuser 1 807 351, Privatpersonen 3 665 862, Spareinlagen 2679, in Lombard gegebene Effekten 2 728 700, Obligokto für eskontierte Wechsel u. Wert- papiere 5 173 410, Anticipando-Zs. 14 500, Kautionskto 9380, R.-F. 111 049, Spec.-R.-F. 57 835, ausserord. R.-F. 50 078, alte Div. 616, Div. 1900 30 000, Tant. 10 000, Hypoth. 270 000, Amort.-F. 2500, Vortrag 7692. Sa. M. 16 021 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 429 135, Geschäftsunkosten 44 944, Mobilien 564, Zs.- Einnahmekto 14 500, Effekten 15 131, Schatzkammer 696, Amort.-F. 2500, Grundstück Glowno 39, Gerichtskosten 63, Wechsel 646, Reingewinn 55 465. – Kredit: Grundstücks- verwaltungskosten 14 785, Zs. 538 901, Gewinn- u. Verlustkto 10 000. Sa. M. 563 686. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2773, Div. 30 000, Tantiemen 10 000, R.-F. 5000, Vortrag 7692. Dividenden 1896–1900: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Kusztelan. Aufsichtsrat: (69) Vors. S. Cegielski; Stellv. Justizrat J. von Gle- bocki, Konsistorialrat W. Kotecki, St. Krysiewicz, Posen; Dr. von Karchowski, Xions; M. Bogulinski, T. von Braunek, Zielniki; Dr. Rzepnikowski, Löbau; Graf J. Szoldrski, Zydowo. Prokuristen: J. Kuzaj, W. Tomaszewski, Fr. Rynarzewski. Bankkurator: Genossenschafts-Anwalt Wawrzyniak. „Gleba“' Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 7000; die G.-V. v. 16./7. 1900 beschloss eine Erhöhung des A.-K. um M. 68 000 (auf M. 75 000) in 68 Aktien à M. 1000 (Anfang 1901 durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3931, Wechsel 7741, Debitoren 60 318, Utensilien 234. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 4781, Kreditoren 49 993, Gewinn 10 452. Sa. M. 72 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8656, Abschreib. 26, Gewinn 10 452. — Kredit: Waren 17 617, Zs. 1517. Sa. M. 19 135. Gewinn-Ertrag 1896–1900: M. 10 284, 8029, 8340, 10 714, 10 452. Direktion: Stefan Gaertig, Thaddäus Thiel. Aufsichtsrat: M. von Zoltowski. Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, Depositenkassen in Posen (vormals Heimann Saul) und in Posen-Jersitz, Zweigniederlassungen in Graudenz und Landsberg a. W., Agenturen in Krotoschin und Rawitsch. Gegründet: Am 16. Mai 1857. Die Bank firmierte früher „Provinzial-Aktienbank des Gross- herzogtums Posen in Posen“, die Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Zweck: Unterstützung von Handel und Gewerbe, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art einschl. Immobiliengeschäfte. Die Bank erwarb per 1. Okt. 1898 die Bankfirma Heimann Saul in Posen, welche als Depositenkasse der Bank weitergeführt wird. 1899 wurden Zweigniederlassungen in Graudenz und Landsberg a. W. errichtet (in Lands- berg unter Übernahme der Bankfirma C. W. Quilitz). In Gemeinschaft mit der Ostdeutschen Bank in Königsberg gründete die Ostbank die Bromberger Bank für Handel und Gewerbe, welche die Bromberger Zweigstelle der Ostdeutschen Bank in sich aufnahm; die Ostbank ist bei der Bromberger Bank mit M. 1 000 000 beteiligt. (Div. 1899–1900: 8, 8 %.) Der königlichen Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät ist eine Mitwirkung bei der Geschäftsführung der Bank eingeräumt worden. Sie ist befugt: Widerspruch zu erheben