184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 50 284, Hypoth. 100 000, Mobiliar 4051, Grundstückkto 108 142, Wechsel 668 923, Lombard 1 945 266, Interessenkto 27 251, Provisionskto 1970, Effekten 47 057, Kontokorrent A 15 383, do. B 981, Girokto bei Reichsbank 31 961, do. bei Deutsche Genossenschafts-Bank 87 717, Immobilien 12 245. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Interessenkto 59 184, Depositen 1 698750, Kautions-Hypoth. 100 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 33 849, Delkrederekto 13 073, Tant. u. Grat. 16 379, Div. 75 000, Vortrag 5000. Sa. M. 3 101 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 24 184, Steuern 5097, Abschreib. 11 356, Ge- winn 99 379 (davon Spec.-R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 9637, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 3505, Grat. 3237, Vortrag 5000). – Kredit: Zs. 123 297, Provision 13 762, Tresor 2322, Inkasso 136, Provision f. retournierte Wechsel 498. Sa. M. 140 017. Dividenden 1889–1900: 8, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Bauer, A. Miethe. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Blume, Fr. Burghalter, A. Engelhardt, R. Grauel, A. H. Pusch. Prokuristen: E. Bauer, G. Gänicke. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. in Radevormwald. Gegründet: Am 30./9. 1889 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 23./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 und 110 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an den persönl. haft. Gesellschafter, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 13 346, Wechsel 187 415, Vorschusswechsel 212 204, lauf. Rechnung (Private) 419 289, do. (Banken) 16 111, Tratten 53, Inkassokto 1644, verschiedene Konti 36 264. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 24 000, Delkrederekto 5000, Depositen 628 256, lauf. Rechnung (Private) 72 235, Accepte 3255, Avale 2000, Checkkto 19 917, Verwalt.-Unkostenkto 1890, überhobene Zs. 1485, alte Div. 91, Div. 1900 7800, Vortrag 400. Sa. M. 886 330. Dividenden 1891–1900: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Persönl. haftender Gesellschafter Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Finkensieper, Stellv. W. Meskendahl, Gust. Lange, W. Dürholt. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: Am 3. Juni 1889; errichtet am 1. Febr. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutenänd. v. 21. Febr. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300 mit 33 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., über 20 Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 14 501, Wechsel 436 349, Kontokorrentkto 112 480, Effekten 49 800, Hypoth. 123 638, do. Zs.-Vortrag 2190, Debitoren 20 053, Mobilien 1. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 9162, do. II 3000, Depositen 675 586, do. Zs.-Vortrag 8872, Wechselrückzins 4530, Div. 6570, Tant. 766, an Rasteder Kranken-F. 150, Vortrag 376. Sa. M. 759 015. Dividenden 1891–1900: 8¾, 7½, 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken, A. H. Brötje. Aufsichtsrat: (6) H. Brötje, Joh. Degen, F. Ehlers sen., C. Hagendorff, G. Gebken, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1500; seit 30. Sept. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind diejenigen Personen, welche bei der Gründung der Ges. als erste Aktienzeichner genannt sind, bezw. deren Rechts- nachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu über- nehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Ausgabe- breise bleibt den jeweiligen Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ――――― ―