Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 134 883, Wechsel 1 477 837, Effekten 230 618, Lombard 45 931, Debitoren: a) in lauf. Rechnung 2 508 915, b) Accepte 40 000, c) Bürgschafts-Accepte 361 955; Mobilien 300, Immobilien 100 460. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 159 000, do. II 163 000, alte Div. 24, Accepte 40 000, Bürgschafts- Accepte 361 958, Depositen 1 661 668, Kreditoren 507 249, Fonds zur Erwerbung eines Geschäftshauses 18 000, Reingewinn 190 003. Sa. M. 4 900)904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 51 955, Handl.-Unkosten 39 322, Steuern 12 392, Abschreib. auf Debitoren 12 000, Reingewinn 190003 (davon R.-F. 10 000, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 13 635, do. an Vorst. 10 380, Grat. 1888, Vortrag 10 100). – Kredit: Vortrag 7000, Zs. 112 894, Provision 41 752, Effekten 13 852, Wechsel 130 174. Sa. M. 305 673. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokuristen: Otto Rettig, Alex. Platnauer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Doms, I. Stellv. Major a. D. von Gilgen- heimb, II. Stellv. Stadtrat Emil Pyrkosch, Rittergutsbesitzer Hch. Banck-Woinowitz, Stadtrat P. Ackermann, Ratibor; Ludw. Cohn, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Steuer, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. von Wrochem, Czerwentzütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Creditbank, Act.-Ges. zu Recklinghausen. Gegründet: Am 30. April 1894. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Zweck: Betrieb sämtlicher in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 It. G.-V.-B. vom 18. Mai 1898, begeben mit M. 1080 die Aktie an die seitherigen, mit M. 1180 an neu hinzu- tretende Aktionäre. Eingezahlt wurden auf die neuen Aktien am 31. Dez. 1898: 45 %; am 1. Jan. 1899: 15 %; am 1. April 1899: 40 %:; am 1. Juli 1899: 40 %. Die G.-V. vom 21. Okt. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 P. r. t., hiervon begeben M. 667 000 an die alten Aktionäre zu 115 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), restl. M. 330 000 anderweitig zu 125 % aufgelegt, eingez. mit 25 % u. dem Agio bis 2. Jan. 1900, die übrigen 75 % wurden bis 31./12. 1900 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bildung eines angemess. Delkredere-F. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ferner nach Abzug der vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte 30 % zum R.-F. B. 15 % Tant. (mind. M. 10 000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 1 945 362, Debitoren im Kontokorrent 5 778 131, Kassa 204 333, Mobilien 1, Effekten 156 071, fremde Wechsel 776, Coup. 862, Bankgebäude 138 551, Hypoth. 18 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 1 333 784, Depositen 1 793 976, Accepte 537 852, Avale 38 586, Checkkto 671 915, Domizilkto 6096, R.-F. A 307 281, do. B 158 541, Delkrederekto 100 000, Aktienvollzahlungskto 3684, Tant. 34 490, Agio- Steuern 25 000, Div. 195 000, Vortrag 35 878. Sa. M. 8 242 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkosten 25 217, Steuern 18 952, verlorene Forderungen 372, Abschreib. 8679, Delkrederekto 22 194. Reingewinn 311 086 (davon Div. 195 000, R.-F. B 42 717, Gewinnanteile des A.-R. 20 590, do. für Vorst. u. Beamte 13 900. f. gemeinnützige Zwecke 3000, Vortrag 35 878). – Kredit: Vortrag 19 097, abgeschriebene, nachträglich eingegangene Forderungen 149, Zs. 265 541, Prov. 100 261, Wechsel 739, Effekten 714. Sa. M. 386 503. Dividenden 1894–1900: 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion; J. Heitmann. Aufsichtsrat: Vers. A. ten Hompel, Stellv. F. Limper, Rechts. anwalt Markers, Cl. Mittelviefhaus, A. Strunk. Prokuristen: M. Wolters, J. Ibbeken. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: Am 9. Jan. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutenänd. v. 17. März 1900. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingezahlt 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 41 2 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth.-Debitoren u. Immobilien 138 653, Effekten 54 263, Solawechsel 189 848, Zs.-Kto 307, Lombard 4470, Debitoren 43 707, Kassa 2559. Passiva: A.-K. 284 100, Einlagen 11 764, Kautionskapital- u. Stammant.-Kto 192, Kreditoren 43 600, Kgl. Filialbank Regensburg 41 391, Zs.-Kto 1286, R.-F. 38 409, alte Div. 135, Div. 1900 12 717, Vortrag 214. Sa. M. 433 810.