M Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 C. Timmerman, Wilh. Sträter, Herm. Kümpers, Rheine; St. Schilgen, Emsdetten; B. W. Blijdenstein, Amsterdam. Prokuristen: Max Hutmacher, Jurrian Reudink, J. H. Wennink. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: J. Loewenherz; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend-'“' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Bewohnern der Umgegend bei Kapitalbedarf mit baren Vorschüssen auszuhelfen und ihnen eine sichere verzinsliche Anlegung von Kapitalsummen zu gewähren. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. = 1 St. mehr, Grenze 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 78 279, ausstehende Vorschüsse 23 723, ausgeliehene Kapitale 1 773 622, Wertpapiere 23 110, ausstehende Reste auf Zs. u. Provisionen 11 675, Inventar 638, 500 Stück Schuldscheine der Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kapital- u. Spareinlagen 1 842 307, Lombarddarlehen 30 000, alte Div. 380, Reingewinn 8361. Sa. M. 2 031 048. Dividenden 1888–1900: 10, 10, 10, 16j, 15, 16, 16¼,, 16, 16, 16%, 16 ― 16 / 13/%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. F. Engelmann, Wilsdruff; Stellv. Rich. Hänichen, Röhrsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Scheunpflug, Gohlis b. Dr. Röo Bank in Ronsdorf. Gegründet: Im Jahre 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20. Mai 1889 in eine Aktien-Ges. umgewandelt, Firma geändert am 13. April 1896. Letzte Statutenänd. v. 19. April 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Juni 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. p. r. t., ferner er- höht lt. G.-V.-B. vom 19. April 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonstiger R.-F., 4 % Piv., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 44 149, Reichsbankgirokto 29 297, Wechsel 289 769, Effekten 177 637, Debitoren 1 534 497, Immobilien 56 514, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. I 60 000, do. II 15 000. Sparkasse 809 234, Accepte 60 858, Kredit. 582 027, Zs. 1346, Div. 31 528, Gewinnanteile 5001, Vortrag 6870. Sa. M. 2 131 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 23 576, Kontokorrent, Abschreib. 5000, R.-F. 6918, Div. 31 528, Gewinnanteile 5001, Vortrag 6870. – Kredit: Vortrag 3148, Zs. 55 893, Provision 19 853. Sa. M. 78 895. Dividenden 1889– 1900: 3 (f. 6 Mon.), 6, 6. 6, 6, 6, 6. 8, 8, 8. 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Aug. Käufer. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: Am 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Letzte Statutenänd. v. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1. Jan. 1877 ist die Bank Agentur der Bayerischen Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 It. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1891, übernommen von den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. Mai 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, M. 300 000 begeben 1.–17. Juni 1900 an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restliche M. 100 000 der Neu-Em. anderweitig zu 143 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 104 070, Wechsel 509 098, Effekten 58 573, Sorten 4254, Lombardkto 123 360, Darlehenskto 266 485, Debitoren 2 491 218, Dubiosa 22 619, Inkassokto 1672, Coupons 6031, Coup.-Einlösungskto 1926, Effekten des R.-F. 272 309. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 263 000, Anlehen (Einlagen) 1 817 484, Kreditoren 470 301, Pensions-F. 37 916, Darlehens-Zs.-Kto 1648, Accepte 105 595, Anlehens-Zs.-Kto 37 751, alte Div. 90, Depositencouponkto 3343, Gewinn 124 488. Sa. M. 3 861 619.