190 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–1900: Regelmässig 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. Aufsichtsrat: Vors. Wolfg. Albrecht, Stellv. Joh. Sand, Heinr. Biersack, Karl Honig, Joh. Dötlein, Joh. Kroner, Gg. Valentin, Fr. Stieber, Heinr. Kroner. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., das Übrige ist Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht einen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 33 324, Wechsel 337 073, Schuldscheine 72 138, Effekten 72 517, Hypoth. 192 950, Debitoren 118 335, Mobiliar 560. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 35 985, Spareinlagen 718 195, Zs. auf Spareinlagen 26 235, R.-F. 8500., Hilfs-R.-F. 4677, Kreditoren 1, Reingewinn 3304. Sa. M. 826 898. Dividenden 1891–1900: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 12½, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Daeke, Reinecke, Stünkel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Louis Lampe. 0 Sangerhäuser Bankverein in Sangerhausen. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus dem im Jahre 1856 errichteten Vorschuss- verein, der 1871 eingetragene Genossenschaft wurde. Letzte Statutenänd. v. 20. April 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 898 800 in 897 Inh.-Aktien à M. 1000 und 6 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Statutarische Abschreib., 4 % Div., bis 5 % an den Beamten-Unterstütz.-F., bis 10 zu Specialrücklagen und Delkrederekto, vom Ubrigen 5 % an A.-R. (mind. M. 2700), 10 % Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren abzügl. Kreditoren 1 866 110, Vorschusskto 565 395, Wechsel 487 132, Effekten 28 440, Inkassokto 30 858, Kassa 66 412, Prozesskosten 31, Grundstücke 83 221, Rest-Zs.-Kto 70 926, Utensilien 300. – Passiva: A.-K. 898 800, R.-F. 153 400, Spec.-R.-F. 7 3 400, Beamten- Unterstütz.-F. 28 000, Delkrederekto 21 500, Einlagen 1 883 118, Rest-Zs.-Kto 28 769, alte Div. 425, Gewinn 111 416. Sa. M. 3 198 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 8938, Verwalt.-Kosten 12 141, Diskontkto 2702, Grundstücks-Abschreib. etc. 600, Reingewinn 111 416 (davon Div. 85 386, Tant. an Vorst. 5974, do. an A.-R. 2987, Unterstütz.-F. 1000, Delkrederekto 5500, Spec.-R.-F. 6600, R.-F. 600, für Tresor 2000, Grat. 1100, Vortrag 268). – Kredit: Vortrag 19, Effekten 2159, Zs. 133 619. Sa. M. 135 798. Dividenden 1889–1900: 7½, 8¾), 8¾, 8, 8, 7½, 6/, 7, 7½, 8, 8½, 9½ %. „ 4 J. (K.) Direktion: U. Schmidt, Ernst Wust. Prokurist: Otto Zirkler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat L. Schäfer, Stellv. H. Schander, K. W. Boettcher, R. Baumann, C. Bosse, J. Hornung, H. F. Müller, Th. Reinbrecht, 0. Scharfe. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt. Bez. Halle. Gegründet: Am 14. Okt. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66¾ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ferner je 3 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 15 107, Vorschusskto 445 378, Hypoth. 95 584, Bankkto 17 314, Mobilien 285. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 415 015, Kreditoren 30 732, R.-F. 11 246, Delkrederekto 8211, Div. 6500, Tant. 794, Anticipando-Zs.-Kto 1168. Sa. M. 573 669. Dividenden 1893–1900: 8, 6, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Schlegel, Bauer, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. F. Marx, Stellv. G. Fritsche.