Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 abgezweigt und von der neugegründeten Mecklenburgischen Spar-Bank übernommen. Bis zum 31. Dez. 1899 führte die Mecklenb. Lebensversicherungs- und Sparbank auch die Verwaltung der Mecklenburgischen Spar-Bank. Seit dem 1. Jan. 1900 ist dieses Verwaltungsrecht erloschen. Die Ges. hat Regressansprüche gegen die frühere Verwaltung erhoben, zunächst mit dem Erfolge, dass die Mitglieder des vorigen A.-R. im Vergleichswege die für die letzten 5 Jahre bezogenen Tantiemen M. 25 104 an uns zurückzahlten. Dagegen haben sich die Mecklenburg. Lebensversicherungs-Bank, welche 11 Jahre lang das Verwaltungs- recht ausübte, sowie die früheren Direktoren zu einem vorgeschlagenen Vergleiche nicht entschliessen können, weshalb die Ges. den Klageweg beschreiten musste. Eine Ent- scheidung hatte im März 1901 noch nicht stattgefunden, doch sollte die G.-V. vom 24./6. 1901 über einen Vergleich mit der früheren Verwaltung Beschluss fassen. Zweck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden. Korpo- rationen und Genossenschaften, sowie an Privatpersonen gegen Hinterlegung von Wert- bapieren oder Wechseln. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält 78 Agenturen in Mecklenburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24. März 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, auf welche nach G.-V.-B. v. 15. März 1900 die Deutsche Bank und die Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank ein Optionsrecht haben. Gleichzeitig übernahmen diese Banken eine Garantie in Höhe von M. 1 000 000 für die Verbindlichkeiten der Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 30% Div % Tant. an XR. (mind. eine Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Bankguthaben u. Agenturen 5052 991, Effekten u. Sorten 2 962 005, Wechsel u. Lombards 7 841 793, Vorschuss- u. Darlehenskto 6 967 327 Hypoth. 13 015 380, Immobilien Schönberg u. Altona 75 000, Mobiliar 5000, div. Forder. 82 406, Verlust 385 937. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitaleinlagen: a) auf Kündigungs- fristen 30 333 311, b) im Kontokorrent 3 642 654, div. Kreditoren 247 181, Zs.-Reserve pro 1901 164 693. Sa. M. 36 387 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 482 495, Gehälter u. Remunerationen 65 945, Steuern, Miete etc. 13 699, Betriebskosten 29 928, Agenturprovisionen 75 420, Zs.-Ausgabe 1 251 996, Effektenverlust 27 188, Abschreib. 111 008. – Kredit: Zs. von Hypoth. 512 884, do. von Wechseln u. Lombards 511 141, do. von Effekten u. Vorschusskonten 577 480, Provisionen 38 989, Eingang von älteren Abschreib. 6147, Vergleichs-Entschädigung der früheren A.-R.-Mitglieder 25 104, Verlust 385 937. Sa. M. 2 057 683. Dividenden 1891–1900: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Berger, Rechtsanwalt Dr. Paul Schmidt, Stellv. Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5.7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Bauch, Komm.- Rat E. Kayser, Carl Bühring, Hch. Burmeister, Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Ed. Pülschen, Lübeck. Prokuristen: Martin Granert, Meinecke, Wilck. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: Am 1. Okt. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussverein, seit 1869 als Vorschussyerein e. G. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Hypoth.- und Darlehns-Geschäften aller Art. Kapital: M. 425 000 in 325 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 65 199, Diskontowechsel 137 848, Bürgschaftswechsel 187 222, Lombardwechsel 465 062, Giro- u. Inkassowechsel 6562, Effekten u. fremde Einlagebücher 99 341, Hypoth. 35 000, Mobilien u. Utensilien 300, Vorschusskto u. Effektenkommissionen etc. 308 704, Immobilien u. diverse Debitoren: a) Banken 149 299, b) Immobilien u. Kto pro Diverse 477 447, Zs.-Kto 1598. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 4147, Spec.-R.-F. 65 292, Kapitaleinl. 1 057 232, Barkontokorrente 207 871, Vorschuss- kontokorrente u. Effektenkommissionen etc. 27 061, Immobilien u. diverse Kreditoren 110 730, Zs.-Kto 5595, alte Div. 425, Gewinn 30 229. Sa. M. 1 933 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Ausgabe 41 344, Unkosten 14 538, Abschreib. 200, Gewinn 30 229 (davon R.-F. 1300, Div. 21 250, Tant. an A.-R. 1157, do. an Vorst. u. Beamte 1483, Vortrag 5038). – Kredit: Vortrag 4213, Zs.-Einnahme 68 630, Provisionen 1738, Gewinn auf Effekten u. fremde Einlagebücher 11 643, Eingang auf früher abgeschrieb. Posten 87. Sa. M. 86 312. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 13