Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 199 Dividende 1900: 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Konsul Otto Israél, Adolf Schmidt, Stellv. Otto Schumacher. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Justizrat Langemak, Stralsund; Stellv. Rittergutsbesitzer von Platen-Venz, Komm.- Rat Steiner, Rechtsanwalt Otto Faull, Schwerin; Justizrat Krey, Stralsund; Kammerherr von Stumpfeld-Lillienanker, Behrenshagen; Kaufm. Gust. Erichson, Rostock; Bankier Fritz Pühler, Frankfurt a. M. Prokurist: Otto Witthans. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rostocker Gewerbebank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., Münstergasse 8 mit Filialen in Colmar i. Els., Frankfurt a. M., Gebweiler, Hagenau, Lausanne, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. Els., Oberehnheim, Oberstein a. d. Nahe, Schlettstadt und Thann. Gegründet: Am 15./10. 1881, durch Übernahme der Zweigniederlassungen zu Strassburg, Colmar und Mülhausen, der Société Générale pour favoriser le développement du Com- merce et de IIndustrie en France in Paris. Für diese Einlage wurden der Société Genérale 10 000 Aktien à M. 400 liberiert mit 40 % überwiesen. Letzte Statutenänd. vom 31./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt. Alle Aktien lauten auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Überreste 15 % . A.-R., sowie 5 % für den Beamtenfürsorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu be- sonderen Rücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa inkl. Guthaben bei Reichsbank 991 908, Wechsel 9 208 078, notleidende oder streitige Konti 78 739, Effekten 2 577 822, Coupons 161 416, Vorschüsse gegen Unterpfänder u. sonst. gedeckte Rechnungen 8 585 196, Wechsel- einzugs-Rechnungen u. Bankenkonti 1 671 884, Debitoren 14 881 972, Immobilien 778 079, Einricht.- u. Möblierungskosten 56 319, Aktienkto (nicht eingezahlte 40 %) 4 800 000. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 80 021, ausserord. R.-F. 50 000, Rückstellungen 206 244. Amort.-Kto f. Immobilien u. Installierung 90 000, Fürsorge-F. der Angestellten 61 874, Depositen (Check-Rechnungen) 6 840 700, do. mit Kündigungsfristen 3 838 810, Kreditoren in lauf. Rechnung 16 483 681, Accepte u. Kautionen 3 692 293, kurze Tratten u. Checks 83 432, alte Div. 1318, Rückzinsen auf Wechsel 45 521, Div. 1900 288 000, Vortrag 29 520. Sa. M. 43 791 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 420 543, Rückstellungen 330 000, Amort. für Immobilien 18 000, an A.-R. 28 800, R.-F. 71 443, ausserord. R.-F. 50 000, statut. Anteil des A.-R. 2913, an Fürsorge-F. für Angestellte 5971, Div. 288 000, Vortrag 29 520. – Kredit: Übertrag von 1899 18 979, Zs. 505 766, Wechsel u. Devisen 580 074, Gewinn auf Effekten u. Beteiligungen, Provis. u. Verschiedenes 140 371. Sa. M. 1 245 192. Kurs Ende 1890–1900: 115, 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60, 104, 104.80 %. Notiert in Frankfurt a. M., (Strassburg und Paris),. Dividenden 1886–1900: 6%¼% 6 B%,, ‚―§――,. %% . Die Ges. erlitt 1896 dureh die Liquidation der Firma Weil-Auerbacher & Co. in Strassburg namhafte Verluste, sodass erst pro 1899 die Div.-Zahl. wieder aufgenommen werden konnté. Direktion: Henri Kling, Strassburg; Alfred Kossmann, Frankfurt a. M. Prokuristen: Florent Wernert, Jos. Gury, Strassburg. Betriebsdirektoren: Frankfurt a. M.: Dir. A. Kossmann, Sub-Dir. P. Fischler; Colmar: Dir. J. Betz; Gebweiler: Dir. A. Weber; Lausanne: Dir. E. Vuillaume; Luxemburg: Dir. E. Entz; Mainz: Dir. B. Traud, C. Ristenpart; Metz: Dir. A. Schaub; Mülhausen: Dir. A. Gatty; Oberstein: Dir. A. Loch; Strassburg: Dir. R. Schützenberger; Schlettstadt: Dir. A. Rohmer; Thann: Dir. S. Schieber; Oberehnheim: Dir, F. Huber; Hagenau: Dir. F. Fatscher. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs. Emil de Bary, Gebweiler; Bank-Dir. Louis Dorizon, Generalinspektor J. Bruel, Sub-Dir. Defontaine, Louis Léon Rocherand, Paris; Aimé Gros-Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Baron Edouard de Türckheim, Niederbronn. Zahlstellen: Eigene Kassen; Paris: Société Genéeérale.