Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Bilanz am 31. Dez. 19002 Aktiva: Grundstück- u. Neubaukto 304 172, Kassa 233 756, Wechsel 4 274 642, Aktien u. Kapitalbeteil. b. industr. Unternehmungen 1 302 895, Avale 1 386 291, Debitoren 13 969 501, 5 % Zs. des A.-K. 300 000, Unkosten u. Tant. 232 490. – Passiva A.-K. 6 000 000, R.-F. 642 000, Delkredere 120 000, Pens.- u. R.-F. der Angestellten 111 069, Avale 1 386 291, Accepte 2 280819, Kreditoren 10507 772, Gewinn 955 796. Sa. M. 22 003 749. Gewinn-Verwendung: Generalunkosten 152 890, Tant. an Prok. u. Grat. an Angestellte 79 600, Rückdiskont 22 750, Div. 495 000, Anteil der Geranten 195 000, an Arme 800, Vortrag 9756. Kurs Ende 1898–1900: 139, 143.75, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1900: 6, 6½, 6¾, 7, 6, 7½, 7½, 7¾¼ 8, 8/¼ 7 / 8¼% 8/ 8/ % Zahlbar 5 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. Valentin, C. Schott, P. Wenger, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. Bergmann, Handelsrichter C. Boeckel. C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid, Strassburg. Prokuristen: A. Gerhard, J. Sutter, Ch. Lemmé, E. Helderlé. Zahlstelle: Eigene Kasse. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300; kann auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 181 500, Mobilien 336, Kassa 163, Wertpapiere 4837, Pfänderkapital 126 448, übernommene Pfänder 6225, Zs.-u. Gebührenausstände 14 012, vorausbez. Feuerversich. 1470, Bankkto 19 824, Kto des Detailverkaufs 95. – Passiva: A.-K. 300 000, alte Div. 12. R.-F. 37 498, Mehrerlöse 537, Konsignationskto 2348, Kto pro Diversi 250, Baurücklage 323, Gewinn 13 945. Sa. M. 354 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreib. 38, Verwaltungskosten 12 009, Gewinn 13 945 (davon R.-F. 1346, Div. 12 000, Vortrag 598). – Kredit: Vortrag 483, Pfandschein- gebühren 1025, Zs. u. ordentl. Nebengebühren 17 132, ausserord. Verkaufs- u. Lagergebühren 4082, Konsignationsspesen 1937, verfall. Pfänder-Mehrerlöse 420, Interessen 909. Sa. M. 25 992. Dividenden 1886–1900: 3, 3¼, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, Ad. Binder. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer. Ad. Gutmann. Heinr. Heymann, Karl Kurtz, Alfred Müller-Burk, Eugen Reiniger. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: Am 17. Mai 1882. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Vermittelung des Kredit- und Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- und Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektions- bezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Uberschuss bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F., „ bis beide R.-F. ¼ des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 116 281, Reichsbankguthaben 159 965, Bankguthaben 70 721, Coup. 2931, Wechsel 1 804 102, Effekten 10 972, Bankgebäude 160 000, Mobilien 1, Vorschusskto 202 631, Debitoren 2 051 84k. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. I 220 000, do. II 17 600, Delkrederekto 25 000, Unterst.-F. d. Angestellten 45 000, Depositen 241 578, Tratten 230 454, Kreditoren 2 825 486, Gewinn 94 329. Sa. M. 4 579 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 58 334, Spesen 14 701, Steuern 7603, Reingewinn 88 311. – Kredit: Interessen 60 772, Provision 39 027, Wechsel 51 080, Effekten 17 516, Agio 553. Sa. M. 168 950. Gewinn-Verwendung: Div. 52 000, Abschreib. auf Haus 15 000, Delkrederekto 5000, Spec.- R.-F. II 8800, Unterstützungs-F. 5000, Vortrag 8529. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1886–1900: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½. 6, 6, 6½ %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coußp.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion; N. Gunz-, Ad. Hofmann. Prokurist: Herm. Sax. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Komm.-Rat A. Moser, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Oberbürgermeister Hch. Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Stuttgart.