M Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 205 Torgauer Bank in Torgau. Gegründet: Am 10. Febr. 1894. Bestand seit 1879 unter der Firma C. A. Apponius & Sohn. Letzte Statutenänd. vom 9. Juni 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- und Verlagsgeschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Okt. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2800 Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 72 310, Coup. 3145, gedeckte Debitoren 831 700, do. ungedeckte 347 720, Reichsbank 38 878, Guthaben b. Banken u. Behörden 241 953, Wechsel 216 577, Effekten 85 173, Grundstückskto 85 243, Debitoren 13 919, Buchdruckerei- betriebskapital 80 000, do. Gewinn 11 491. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 461 835, Depositen 653 591, Hypoth. 61 000, Zs. 948, R.-F. 58 767, alte Div. 500, Kreditoren 4900, Reingewinn 36 570. Sa. M. 2 028 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten inkl. Gehalt des A.-R. 24 092, Ab- schreib. auf Grundstück 861, Verlust auf Effekten 6827, Verluste 25 932, Reingewinn 36 570 (davon R.-F. 1812, Tant. an Vorst. u. Beamte 2066, Div. 30 000, Vortrag 2692). – Kredit: Vortrag 325, Zs. 63 890, Provision 17 064, Hausertrag 1514, Buchdruckerei 11 491. Sa. M. 94 284. Dividenden 1894–1900: 6, 6, 7½, 7, 6½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Mahlow. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. O. Ulrich. Prokuristen: F. Höhne, C. Fügner. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W., Badisch- Rheinfelden, Donaueschingen und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank- Verein, Filiale des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. Gegründet: Am 1.Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen'? weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde eine Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Uebernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell; Anfang 1901 eine Filiale in Badisch-Rheinfelden und Donaueschingen. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %), lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juli 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 25. Juli bis 10. Aug. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % und das Aufgeld sofort, 50 % bis 31. Dez. 1899 und restliche 25 %% bis 20. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St. und je 10 weitere Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 125 421, Wechsel 2 046 821, Wertpapiere 133 715, Inventar 4000, Bankgebäude 75 000, bisherige Neubaukosten in Triberg 67 944, Debitoren 7 398 913, Bankguthaben 102 144, Vorschüsse auf bestimmte Termine 429 743, Bürgschaften 26 239, Hypoth. 124 618. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, besondere Reserven 140 000, Kreditoren 1 594 221, Anlehen ohne Künd. 57 184, do. mit Kündigung 2 098 182 angenommene Wechsel 1 674 010, Bürgschaften 26 239, alte Div. 1085, Div. 1900 280000 Tant. u. Grat. 63 639. Sa. M. 10 534 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 46 980, Handlungskosten 35 474, Steuern 38 294, Verlust 1843, Abschreib. an Wertpapieren 14 527, Reingewinn 404 026 (davon Div. 280 000, R.-F. 30 000, besonderer R.-F. 20 000, Abschreib. 10 387, Tant. u. Grat. 85 33 —– Kredit: Zs. 375 587, Provisionen u. Kursgewinne 165 099, Depotgebühren 460. da. M. 541 147. Kurs Ende 1900: 120 %. Eingeführt am 2. Juni 4900 zu 121 % durch die Pfälzische Bank in Frankfurt a. M. — (Kursnotiz in Triberg Ende 1889–99: 103, 103, 106, 105.50, 107, 112, 120, 120, 120, 120, 120 %.) Dividenden 1889––1900: 5 ½%% 6, % 6, 6, 0, 6, 6 6% Ooeup Verj. 4 J.() *