206 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Dir. Martin Wenz; Georg Fortwängler, Stellv. Rud. Götz, Triberg; Direktor für Lörrach: Jos. Grüsser. Prokuristen: Rob. Scheuer, Heinrich Zopfi u. C. Degenhardt für Lörrach; Rob. Scheuer für Donaueschingen (Zopfi auch für Zell). Handlungsbevollmächtigte: Für Donaueschingen: Wilhelm Hünerfauth; für Bad. Rhein- felden: Fritz Schmager; für Villingen: Fritz Schmidt; für Furtwangen: Franz Lohr. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Triberg; Fr. Muff, Villingen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach, Zell, Donaueschingen und Bad. Rheinfelden; Frankfurt a. M. und Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen. Trierer Bank in Trier. Gegründet: Am 10. Jan. 1885 unter der Firma: Landwirthschaftliche Bank. Firma ab 1. Jan. 1900 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20./2. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien IX. Em. à M. 1000, von denen 500 den Aktionären vom 6.–20./3. 1899 zu 115 % im Verhältnis 2:1 angeboten, restliche 500 zu 120 % begeben wurden, 50 % und Aufgeld waren gleich, 50 % bis 1./10. 1899 zu zahlen. Den Inhabern von alten Aktien à M. 200 wurde unter der Bedingung der Abtretung dieser Aktien gleichfalls der Bezug einer neuen zu 115 % gestattet, auch wenn ihr Aktienbesitz nicht M. 2000 betrug. – Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorz.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom ÜUbrigen 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 12 000), Grat. an Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 70 078, Effekten 489 159, Wechsel 554 051, Devisen 4023, Debitoren 5 685 882, Avale 74 022, Darlehnskto 593 401, Bankgebäude 147 682, Immobilien 24 547, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 1 200 053, Check-Kto 3756, Depositen 3 281 199, Accepte 502 869, Avale 74 022. R.-F. 314 156, Delkredere-F. 17 306, Disp.-F. 727, alte Div. 942, Zs.-R. 4372, Reingewinn 243 444. Sa. M. 7 642 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Depos. 117 385, Inkassospesen, Wechselprotest- kosten etc. 11 775, Saläre 25 689, Abschreib. auf Mobilar 110, Unkosten 17 069, Rein- gewinn 243 444. – Kredit: Vortrag 258, Zs. 322 254, Provisionen 71 339, Mieten 3640, Inkassospesen, Coup., Sorten 11 558, Effekten 6413. Sa. M. 415 474. Gewinn-Verwendung: R.-F. 35 843, Delkredere-F. 12 693, Abschreib. auf Bankgebäude 3682, Tant. an Dir. 13 385, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 12 000, Grat. an Beamte 3000, Disp.-F. 1000, Vortrag 1838. Dividenden 1895–1900: 5, 6, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Lemmerz, Ernst Staubesand. Prokuristen: Nik. Becker, J. A. Kessler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanwalt J. Thewalt, Stellv. Rentner B. Scherer, Trier. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: Am 1./1. 1880. Letzte Statutenänd. v. 19./12. 1898 u. 6./8. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 % u. Agio. Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, be- geben zu 125 %, eingezahlt bis 1./10. davon 50 % und das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 68 442, Effekten 145 279, Devisen 5429, Wechsel 344 894, Bankgebäude 30 000, Utens. 2500, Debitoren inkl. Guthaben bei Bankiers 4 420 797, — Passiva: A.-K. 1 500 000, Aktien-Mehrzahlungskto 146 457, Accepte 5957, Avale 103 485 Depositen 1 389 588, Sparkasse 67 377, Rück-Zs. 2516, Kreditoren 1 217 414, R.-F. 419 455, Delkrederekto 25 000, Gewinn 140 091. Sa. M. 5 017 344.