1.. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 211 Checkkto f. Kreditoren 1 457 558, alte Div. 100, Zs. (noch zu zahlen) 51 280, Diskont (vor- weg erhoben) 17 194, Rückstellungen 54 000, Unkosten (noch zu zahlen) 11 585, Rein- gewinn 128 195. Sa. M. 10 018 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 253 215, Unkosten 51 664, Prov. 7274, Rückstellungen 54 000, Reingewinn 128 195. – Kredit: Vortrag a. 1899 1822, Wechseldiskont 408 131, Zs. 71 081, do. auf Hypoth. 6411, Effektengewinn 5105, Agio 1797. Sa. M. 494 349. Cewinn-Verwendung: Abschreib. 545, Div. 120 356, Tant. an A.-R. 5792, Grat. 1500, Vortrag 1. Dividenden 1886–1900: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8 %. Zahlbar spät. ab 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frege, Müller. Prokuristen: Alb. Kreplien, H. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Senator H. Fenger, Stellv. C. Dolberg, J. Brunnckow, Geh. Hofrat Fabricius, A. Jahncke, Geh. Komm.-Rat Podeus, H. Marsmann. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: Am 18. April 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 3 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 7467, Wechsel 37 494, Effekten 20 061, Utensilien 117, Bankguthaben 227, Debitoren 25 369, Hypoth. 18 600. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 72 364, do. Zs. 2254, R.-F. 1000, Kreditoren 20 184, Diverse 1900, Gewinn 1633 (davon Tant. 620, R.-F. 100, Div. 900, Vortrag 13). Sa. M. 109 336. Dividenden 1891–1900: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9 Direktion: Wilh. Graul, Wilh. Eiserbeck, Hch. Lauke. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: Am 15./12. 1879 als A.-G.; handelsger. eingetragen am 20./12. 1879. Die Bank bestand seit 1867 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 21./12. 1899 und 11./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 600 Aktien (Nr. 1601–2200) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Mai 1899 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899 P. r. t., begeben mit 110 %, eingezahlt 25 % und das Agio sofort, restliche 50 % am 1. Juli, 25 % am 1. Aug. 1899; fernere Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 11. April 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1900, begeben bezw. angeboten den Aktionären u. ander- weitig zu 110 %, einzuzahlen 25 % und das Agio am I. Juni, 50 % am 1. Juli und rest- liche 25 % am 1. Aug. 1900; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Betriebs-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % des als Div. zur Verteilung kommenden Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 140 934, Coup. u. Sorten 16 295, Wechsel 1 767 251, Darlehen gegen Wertpapiere 238 525, Debitoren abz. Kreditoren 1 764 466, Effekten inkl. Zs. 107 189, Haus 180 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Betriebs-R.-F. 36 124, Pensionskasse 10 000, Depositengelder inkl. unerhob. Zs. 2 658 851, Accepte 100 682, Gewinn: Div. 57 600, Vergütung an A.-R. 5760, do. an Vorst. 5760, Pensionskasse 2000, Betriebs-R.-F. 17 885. Sa. M. 4 214 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Geschäftsspesen 32 186, Spesen auf Aktien- Emission 12 635, Gewinn 89 005. – Kredit: Sorten 1150, Effekten 16 805, Interessen 115 871. Sa. M. 133 827. Kurs: Eingeführt im April 1901, erster Kurs am 23./4. 1901: 110 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1900: 4, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Oscar Huth. Prokuristen: Seb. Treppner, Friedr. Wachs. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat Anton Rigel, Stellv. Carl Bolzano, Josef Schnoes, Friedr. Blatz, Georg Dunzinger, Heinr. Eger, Steph. Guttenhöfer, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt, Heinr. Schwager, Carl Tietge. Zahlstellen: Würzburg: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank. 14*