Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1=― ― Wurzener Bank in Wurzen mit Zweigniederlassung unter der Firma: Oschatzer Bank in Cschatz. Gegründet: Am 17. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Im Nov. 1899 wurde in Oschatz eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 20. März 1893 um M. 300 000, welche bis 1896 voll eingezahlt wurden; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 5. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 31. März 1900 zu 125 %, anderweitig zu 140 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % wurden zum 30. Juni 1900 eingefordert. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die neuen Aktien sind ab 31. März 1900 P. r. t. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 225 301, Debitoren 3 163 421, Wechsel 638 782, Effekten 181 037, Mobiliar 1, Grundstückskto 20 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bar- einlagen 2 694 318, Zs.-Kto 7162, Tratten u. Accepte 77 268, Kto pro Diverse 94 614, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 39 424, Pens.-F. 20 825, Grundstücks-Erwerbungs-F. 12 000, Rein- gewinn 123 339. Sa. M. 4 228 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 37 513, Zs. 90 849, Mobiliar 547, Reingewinn 123 339. – Kredit: Vortrag 4421, Zs. 207 790, Provision 33 441, Effekten 6596. Sa. M. 252 250. Dividenden 1890–1900: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss, Herm. Schroth, Louis Stephan, Carl Eisentraut, Wurzen; Hugo Lazer, Oschatz; Carl Lessig, Leipzig. Prokurist: Rob. Junghans; Bevollmächtigte Georg Wehmeyer, Max Göllner, Ernst Blasius. Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els. mit Bureau in Wasselnheim. Gegründet: Am 11. April 1899. Dauer 10 Jahre ab 11. April 1899; nach Ablauf dieses Zeit- abschnittes Verlängerung auf je weitere 10 Jahre. Eine Gruppe von wenigstens zehn Aktionären, welche mindestens der abgegebenen Aktien besitzt, kann jedoch die Auf- lösung der Ges. am Ende jeder 10jährigen Periode in Antrag bringen. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Kon- signation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Gesellschafter und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 16 860, Coup. u. Sorten 5368, Effekten 27 859, Wechsel 210 933, Mobilien 2900, Debitoren 903 677. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1800, Agiokto 403, Diskontkto 875, Depot-Zs.-Kto 6953, Kreditoren u. Depositen 827 876, Gewinn 29 691. Sa. M. 1 167 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 799, Zs. (bezahlte) 5006, do. (noch zu be- zahlen) 6953, Abschreib. 2441, Reingewinn 29 691. Sa. M. 59 892. – Kredit: Brutto- gewinn M. 59 892. Dividenden: 1899: 3¾ % (9 Mon.), 1900: 6 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Aufsichtsrat: Karl Vogel, Jos. Faule, Alphons Wierel, Alfred Leckher, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann. Prokurist: Joseph Krug. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: Am 21. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib, Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div.