216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. mit der Verpflichtung, 200 Stück an die Aktionäre zum gleichen Preise 5: 1 abzutreten, M. 400 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898) begeben an dieselbe Bank zu 120 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück den Aktionären 8:1 zu 125 % anzubieten; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.- ber. pro 1899 zur Hälfte, angeboten M. 500 000 den Aktionären 17.–29. April 1899 zu 125 %; ferner lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, übernommen von der Rhein. Creditbank zu Mannheim, und von dieser den Aktionären 2.–14. Mai 1900 zu 125 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, restliche 75 % bis 30. Juni 1900. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien Nr. 4001–5000 sollen später begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf der G.-V. Bilanz am 31. Dez, 1900: Aktiva: Kassa u. Girokto 359 587, Effekten 647 545, Wechsel 819 466, Coup. u. Sorten 24 030, Debitoren a) gedeckte 8 265 686, b) ungedeckte 889 929, Beteiligungen 85 208, Darlehenskonto 37 885, Zoll- u. Frachtkredite 225 398, Immobilien 159 250, Mobilien u. Tresor 9962, Zs.-Vortrag 8815. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 624 327, do. II 10 000, Delkrederekto 24 901, Beamtenfonds-Kto 3150, Kreditoren 3 064 775, Accepte 1 770 585, Depositen 1 409 524, Zoll- u. Frachtbürgschaften 225 398, Gewinn 400 102. Sa. M. 11 532 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 78 041, Zs. 182 515, Provision 7204, Reingewinn 400 102 (davon Div. 280 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 39 724, Delkrederekto 10 000, Beamtenunterstütz.-F. 3415, ausserord. R.-F. 20 000, Abschreib. auf Einrichtung 962, Vortrag 46 000). – Kredit: Vortrag 48 000, Zs. 456 664, Provision 112 037, Wechsel 23 050, Effekten 25 528, Coup. u. Sorten 2582. Sa. M. 667 863. Kurs: Die Einführung der Aktien an den Börsen von Frankfurt a. M. und Mannheim erfolgte im April 1901. Erster Kurs in Frankfurt a. M. am 7. 5. 1991. 137 %. Dividenden 1897–1900: 7½, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Henigst, Friedr. Cullmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ad. Froelich, Freih. Rich. von Hofenfels, Justizrat Heinr. Giessen. Zweibrücken; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim. Prokuristen: A. Flick, Hch. Neuburger, Zweibrücken; A. Gentes, O. Gugenheim, Neunkirchen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr i. B., Offenburg, Strassburg i. E.* Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. 3 Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; insbesondere Übernahme Fortführung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss- Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 11. März 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 % . G.-V.-B. v. 12. Aug. 1897 um M. 500000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 28. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 11.–30. Juni 1900 zu 140 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 666 933, Coup. u. Sorten 129 064, Wechsel 5 302 044, Effekten 829 218, Debitoren 9 471 950, Vorschusskto 1 793 577, Grundstückskto 178 254, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 850 000, Spec.-R.-F. 325 000, Kreditoren 3 914 391, Bareinlagen 8 311 921, Accepte 1 488 611, Beamtenunterstütz.- u. Pensions-F. 73 882, alte Div. 615, Gewinn 406 719. Sa. M. 18 371 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 88 229, Steuern 18 316, Stempel für neue Aktien 10 700, Zs. 291 970, Abschreib. 2350, Gewinn 406 719 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. an Beamte 51 768, Div. 225 000, Spec.-R.-F. 80 000, für Bankgebäude 20 000, Pensions-F. etc. 10 430, Vortrag 19 521). – Kredit: Vortrag 13 318, Wechsel- u. Vorschusskto 286 224, Zs. 352 377, Provision 131 061, Effekten 31 063, Grundstücksertrag 4241. Sa. M. 818 286. Kurs Ende 1889–1900: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170 %. Notiert in Zwickau.