Hypotheken- und Kommunal-Banken. 219 Der Hypoth.-Bestand betrug Ende 1900: M. 118 614 890, wovon an Amort.-Hypoth. M. 45 888 270, an kündbaren Hypoth. M. 72 726 620. Zur Pfandbriefdeckung dienten M. 116 586 990. Der Pfand-Umlauf betrug Ende 1900: M. 109 030 600, und zwar: 5 % III.–VI. Serie M. 1 749 100 in Stücken à M. 200, 300, 600, 1500, 3000. Zinsen der V. Serie am 2./1. u. 1./7., der IV. u. VI. Serie am 1./4. u. 1./10. Tilgung in 50 Jahren ab 1875 und 1878 mit ½ % und ersparten Zinsen durch Auslosung. – Kurs Ende 1888 bis 1900: 110, 109, 110, 110.25, 112.50, 111.25, 111.70, 112, –, 111.10, 110.75, 116, 111.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie I u. Ia konv. (ehemals 4½ %). In Umlauf Ende 1900: M. 3 286 400. Stücke Serie Tà M. 300, 600, 3000; Serie Ia à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Amortisation durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersparten Zs. Kurs Ende 1898–1900: 101.50, 100, 96 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie VII. In Umlauf Ende 1900: M. 52 031 200. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Amortisation durch Ausl. al pari oder Ankauf mit mind. ½ % und ersparten Zs. – Kurs Ende 1887–1900: 101.90, 103, 101.60, 100.50, 101.30, 102.20, 102.30, 103.10, 102.10, 101, 101.10, 100.30, 100, 95.60 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. In Umlauf Ende 1900: M. 8 918 700. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. jährl. % mit ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. oder Ankauf. Ausl. ev. im März zum 1. Okt. – Kurs Ende 1889–1900: 98.60, 94, 92.25, 95.50, 94.90, 100.25, 101.25, 99.20, 98.30, 96.50, 93.25, 88.60 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie IX von 1896. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 13 462 500. Stücke à M. 200. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Können ab 1. Jan. 1905 durch Rückkauf oder durch Bareinlösung mit 3 monatiger Kündigung bezw. nach Bestimmung durch das Los getilgt werden. Eingeführt in Berlin am 24. Febr. 1896 zu 101.50 %, in Frankfurt a. M. am 15. März 1898 zu 99.75 %. – Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 101, 100, 98, 93.25, 89.10 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–1900: 98, 93.20, 89 %. 4 Serie X von 1898 u. 1899. Kündigung und Ausl. bis 1. Juli 1908 ausgeschlossen. Em. von 1898: M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1900 zus. M. 25 776 000. – Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 102, 100.50, 96.30 %. – In Frankfurt a. M.: 102, 100.50, 96.10 %. Eingeführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankfurt a. M., Em. von 1899 im April in Berlin. 4 % Serie XI u. XII je M. 15 000 000 von 1900. Verlos. und Rückzahlung bei Serie XI bis 2. Jan. 1910, bei Serie XII bis 1. April 1910 ausgeschlossen. Stücke bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1900: M. 3 806 700. Kurs Ende 1900: 97.80 %. Eingeführt im Mai 1900. Erster Kurs am 7. Juni 1900: 100 %. Notiert in Berlin. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Be- stimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, meistens im März. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt), Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rückst. Aktien-Einz. 3150, Kassa 1 054 984, Wechsel 355 168, Staatspapiere 333 639, Coup. 40 696, verloste Effekten 40 067, Debitoren 103 053, hypoth. Anlagen abzügl. Amort. 118 614 890, rückst. Hypoth.-Zs. 25 000, Hypoth.-Zs. pro IV. Qu. 1900 1 138 492, Bankgeb. 400 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Pfandbr.- Umlauf 109 030 600, fällige Pfandbr.-Coup. 634 328, alte Div. 1170, Zs.-R.-F. 423 082, Pro- visionsvortrag 70 000, R.-F. 900 000, ausserord. R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 300 000, Pfandbr.- Agio 225 556, Kreditoren 338 476. Hypoth. auf Dorotheenstr. 54 abzügl. Amort. 112 232, Beamtenunterst.-F. 200 000, Reingewinn 773 705. Sa. M. 122 109 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 232 200, Pfandbr.-Zs. 4 187 283, Kursverlust 3576, Abschreib. auf Inventar 16 409, do. auf Bankgebäude Dorotheenstr. 54 224 490, Pfandbr.-Druckkosten u. Stempel 49 428, Reingewinn 773 705 (davon ausserord. R.-F. 125 000, Beamtenunterst.-F. 10 000, Div. 585 000, Tant. an A.-R. 32 329, Vortrag 21 376). – Kredit: Vortrag a. 1899 20 067, Hypoth.-Zs. 4 862 143, Verwaltungskostenbeiträge 44 405, Zs. 65 940, Wechsel-Zs. 100 307, Provisionen 78 885, Gewinn auf verkauftes Bankgebäude Hegelplatz 2: 315 343. Sa. M. 5 487 094. Kurs Ende 1887––1900: Aktien (bis 1898 abzügl. fehlender Einzahlung): 102.50, 110.90, 114, 112.30, 111.20, 116.10, 119.30, 127.60, 132. 121.60, 118, 116, 118.50, 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 5, 5½. 6¼, 6¼, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Div.-Zahlung meistens sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) reuhänder: Geh. Oberfinanzrat und vortragender Rat im Finanzministerium Lehmann; Stellv. Reg.-Rat Hoppe, Berlin.