232 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1900: M. 8 059 100. Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 98.60, 97.60, 99.25, 98.50, 94, 95.10, 96, 95, 100, 100, 98.10, 97.80, 96.50, 93.50, 87.80 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–1900: 99.25, 98.50, 94, 93.10, 96, 95, 100, 99.80, 97.10, 97.90, 96.50, 93.40, 87.60 %. Hypotheken-Depotscheine (zu verschiedenen Zinsfüssen von 3½ bis 4 %) lauten auf den Namen, haben Coupons, bezeichnen die Überweisung einer ganzen Hypothek und sind mittels Cessionsvermerk (Stempel M. 1½) übertragbar. Ende 1900 befanden sich in Umlauf M. 2 075 800. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Auf den Betrag zahlbarer Stücke vergütet die Bank 1½ % Depositalzins, frühestens 1 Monat nach Zahlbarkeit. Die Verzinsung der Certifikate läuft in der Regel auch nach stattgehabter Künd. noch auf etwa 2–3 Mon. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum ausserord. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 136 249 613, do. f. Hyp.- Certifikate 22 646 400, do. f. Hyp.-Depotscheine 2 075 800, freie Hyp. 5 480 000, Kommunal. darlehen zur Deckung für Komm.-Oblig. 2 999 175, freies Komm.-Darlehen 76 569, Klein- bahnendarlehen zur Deckung für Kleinbahnen-Oblig. 5 419 251, eigene Em.-Papiere (nom. 4 556 000) 4 203 585, Kassa 1 459 750, Wechsel 1 810278, Coup. u. Sorten 135 617, inländische Staats-, Provinzial-Anleihen etc. 946 059, Bankguthaben gegen Effekten 2 860 000, Debitoren gegen Effekten 2 909 018, am 2./1. 1901 fällige Zs. auf Hypoth. etc. 1 665 448, rückst. Zs. 7683, Bankgebäude 1 160 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 18 000 000, 3½ % Pfandbr. 74 400 000, 4 % Pfandbr. 57 547 800, 3½ % Certifikate 8 059 100, 4 % Certifikate 14 587 300, Depotscheine 2 075 800, 3½ % Komm.-Oblig. 1 998 000, 4 % Komm.-Oblig. 960 000, 3½ % Kleinbahn.-Oblig. 633 000, 4 % Kleinbahn-Oblig. 3 595 000, gekündigte Certifikate 211 100, rückständige Zs.-Scheine u. Anteil-Zs. 1 840 577, alte Div. 2910, Kreditoren 3 046 444, Depositen 697 119, Kapital-R.-F. 1 945 159, ausserord. R.-F. 486 221, R.-F. für Beamten- pensionen 152 750, Rückstell. f. Ausgaben 40 000, Reingewinn 1 826 068. Sa. M. 192 104 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr., Certifikate, Depotscheine, Komm.- u. Kleinbahn-Oblig. 5 610 682, Kursdifferenz 37 029, Abschreib. 13 234, Geschäftsunkosten 356 751, Rückstellung für Ausgaben 40 000, Reingewinn 1 826 068. – Kredit: Vortrag a. 1899 195 892, Zs. auf Darlehen 6 975 631, Provisionen (abz. Kursverlust, Stempel, Be- gebungskosten 591 363) 23 545, Verwaltungskosten-Beiträge 32 355, Zs. für Bankguthaben u. im Kontokorrent 386 233, Provision u. Zs.-Gewinn auf Effekten 74 441, Wechsel 193 416, Coup. u. Sorten 2247. Sa. M. 7 883 765. Gewinn-Verwendung: Ausserord. R.-F. 182 606, Tant. an A.-R. u. Vorst. etc. 145 917, Beamten- Pens.-F. 30 000, Div. 1 260 000, Vortrag 207 544. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 97.50, 105.80, 110.30, 115.60, 111.10, 100.50, 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 6, 7 , 8, 8, 8, 6, 6, 5 %, 6, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Mueller, Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Schumacher. Direktion: Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Direktoren: Gust. Gortan, Ferd. Zimmermann, Rechtsanwalt Dr. Gust. Hirte. Prokurist: O. Wildgrube. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Kammerherr und Schlosshauptmann Freiherr von Solemacher- Antweiler, Excellenz, Bonn; Stellv. Assessor a. D. und Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Fabrikbes. Emil von Gahlen, Geh. Ober-Reg.-Rat u. Landeshauptmann Dr. Klein, Düssel- dorf; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Müller, Bank-Dir. Jul. Peter, Berlin; Exc. Graf Dönhoff-Friedrichstein, Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Dividendenscheine: Eigene Kasse; für Zinsseheine von Pfandbriefen ete.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Karlsruhe: Veit L. Homburger: Koblenz: Leop. Seligmann; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank; Elberfeld, Düsseldorf, Köln u. Aachen: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf; C. G. Trinkaus; Krefeld, Rheydt, Duisburg, Ruhrort: Niederrhein. Kredit-Anstalt Komm.-Ges. a. A., Peters & Co.; Mannheim u. Heidelberg: Oberrhein. Bank; Köln: Leop. Seligmann, J. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichel. haus P. Sohn; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Franz Kind & Co.; Stettin Wm. Schlutow; Breslau: E. Heimann; an den anderen deutschen Plätzen diejenigen Firmen, welche den Verkauf der Pfandbriefe etc. betreiben. Einlösung schon 14 Tage vor Fälligkeit. – Gekündigte Stücke dagegen nur bei der eigenen Kasse.