― = Ü Hypotheken- und Kommunal-Banken. Stand der Bank am 31./12. 1899 nebst einigen im Laufe des Jahres 1900 eingetretenen Anderungen betr. Kurse etc.: Gegründet: Am 29. Mai 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899 bezw. 28. April 1900. Die Bank stand nicht unter den preuss. Normativbestimmungen, erst seit 1. Jan. 1900 war sie dem Deutschen Hypothekenbankgesetz unterworfen. Die zur Gewährung der Hypoth.- und Grundschuld-Darlehen erforderlichen Mittel wurden durch Em. von Real- Oblig. (Hypoth.-Pfandbr.), welche auf Namen lauten und durch Blanco-Giro übertragbar sind, beschafft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1891 auf M. 6 000 000 um 3000 Aktien à M. 1000, emittiert zu 105 % und 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 2 000 000 zu 120 %. Die G.-V. v. 28. Okt. 1899 beschloss Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, welche nicht unter 110 % begeben werden sollten. Dieser G.-V.-B. kam nicht zur Ausführung. Pfandbriefe: Die Bank war berechtigt, bis zur Höhe der erworbenen Grundschulden und Hypotheken Real-Obligationen, und zwar in Stücken von nicht unter M. 100, auszugeben. Höchstausgabe: der 20fache Betrag des jeweils bar eingezahlten A.-K. Die Real-0Oblig. wurden von der Reichsbank nicht beliehen. Rückerwerb der Obligationen erfolgte durch freihändigen Rückkauf, Verl. oder Kündigung nach Gutachten der Bank. Die Bank hatte in den ersten drei Tagen des Aug. bekannt zu machen, ob für das laufende Jahr eine Verl. stattfindet. Diese im Fall in den ersten drei Tagen des Okt.; Rückzahlung der verlosten oder gekündigten Stücke vom Tage der erstmaligen Bekanntmachung an. Von dem darauf folg. 1. Jan. an traten dieselben ausser Verzinsung. Auf den Betrag zahlbarer, aber nicht vorgelegter Stücke zahlte die Bank 2 % Deposital-Zs., aber nicht für den ersten Monat. Auszahlung der Coupons erfolgte schon 14 Tage vor Fälligkeit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Gesamtumlauf der Real-Obligationen betrug Ende 1899: M. 98 525 700 (hiervon 4 % M. 77 447 900, 3½ % M. 21 077 800), dann Gesamtumlauf am 30./9. 1900: M. 96 063 400, am 31./1. 1901: M. 94 861 600. 4 % Serie I u. II. In Umlauf Ende 1899: M. 29 230 400. Stücke auf Namen über- tragbar durch Blankogiro à M. 100. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zinsen: Serie I 1./1. u. 1, Serie II 1./4. u. 1./10. Erste Verl. 28./1. 1895. – Kurs in Berlin Ende 1886–1900: 101.50, 101.50, 103, 101, 100.60, 100.80, 102, 101, 101.20, 101.20, 101, 100.20, 100, 100, 52 %. — In Frankfurt a. M. Ende 1888–1900: 103, 101, 100.60, 100.80, 102, 101, 101.15, 101.20, 101, 100.20, 100, 100, 51.50 %. 3½ % Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1899: M. 11 722 300. Stücke wie bei Serie I u. II. Zinsen: Serie III 1./1. u. 1.7., Serie IV 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin Ende 1886–1900: 98.50, 97.50, 99, 98.50, 94.80, 93.40, 97, 95, 99.70, 101, 99.80, 99, 97, 93.40, 50 %. — In Frankfurt a. M. Ende 1888–1900: 99, 98.50, 94.80, 93.40, 97, 95, 99.70, 101, 99.80, 99, 9, 93.40, 48.70 %. 4 % Serie V u. VI. Vor 1. Jan. 1904 nicht verlosbar oder kündbar. Emittiert ab 1893 je M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 48 217 500. Stücke wie bei Serie Iu. II. Zinsen: Serie V 1./1. u. 1./7., Serie VI: 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1893–1900: In Berlin: 102.30, 104.20, 104.90, 104, 103.40, 101.50, 101, 52 %. – In Frankfurt a. M.: 102.30, 104.20, 104.90, 104, 103.40, 101.50, 101, 51.80 %. 3½ % Serie VII u. VIII. Verlosung und Kündigung bis 1. Jan. 1906 ausgeschlossen Emittiert für jede Serie bis M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1899: M. 9 355 500. Stücke auf Namen à M. 100, 300, 500, 1000, 3000. Zinsen: Serie VII 1./1. u. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10 – Kurs Ende 1895– 1900: In Berlin: 101.40, 101, 100, 98, 93.50, 50 % –— In Frankfurt a. M.: 101.40, 101, 100, 98, 93.50, 48.70 %. Die Real-Obligationen der Bank werden ab 24. Dez. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. franko Zinsen notiert und zwar: 4 % Oblig. einschl. Coupon per 1./1. 1901, 4 % Oblig. einschl. Coupon per 1./4. 1901, 3½ % Oblig. einschl. Coupon per 1./1. 1901, 3½ % Oblig. einschl. Coupon per 1./4. 1901. Der Coupon per 1./1. bezw. 1./4. 1901 kann durch einen Coupon, an demselben Termin fällig, eine andere Nummer tragend, ersetzt oder der Betrag dafür in bar vergütet werden. (Siehe auch Nachtrag.) Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 105.25, 105.50, 112.75, 115.70, 116, 115.75, 118.70, 119.25, 121.50, 136, 134, 131.80, 129.70, 127.20, 9 %. Seit 20./2. 1901 werden die Aktien franko Zinsen gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Personalien vor dem Zusammenbruch der Bank: Treuhänder: Justizrat u. Notar Eugen Zentzytzki, Stellv. Geh. Kanzleirat a. D. Albert Mars- mann, Berlin. a0 Direktion: Komm.-Rat Ed. Sanden, Hch. Schmidt, Stellv. Berth. Warsinski, Franz Dingelstedt. Prokuristen: P. Dalichau, A. Piper. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Stellv. Rentier Friedr. Spielhagen, Bankier W. Konitzky, Bremen; Oberstl. a. D. u. Rittergutsbes. von Wiedner-Kniegnit