Rechtsanwalt G. Zelter, Stettin. – Früher noch: B Hypotheken- und Kommunal-Banken. 243 ankier Th. Schwarz, Breslau; Major Z. Disp. Dagobert von Gerhardt, Potsdam; Wirkl. Geh. Rat Freih. von Cohn, Exc., Dessau. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 434 066.62 Aktienkapital 10 000 000.—– Debet. Eigene Effekten 10 877 081.45 Reservefonds 1 024 746.55 Pfandbriefzinsen 3 936 287.64 Wechsel 25 453.75 Spec.-Reservefonds 309 758.53 Geschäftsunkosten 273 149.86 Debitoren 5 488 189.31 Pfandbriefumlauf 98 582 700.– Steuern 72 570.– Anlage i. Hypo- Pfandbr.-Coup.-Kto 922 401.25 Kurtage 5 095.85 theken- und Anteilige Pfandbr.- Insertionskosten 10 159.03 Grundschuld- Zs. per 1./4. 1900 420 786.75 Mobil.-Abschreib. 1 907.– geschäft 103 420 066.50 Alte Dividende 2 235.– Reingewinn 871 054.08 Vorrätige u. ge- Noch zu verzahl. 5 170223.46 stemp. Pfand- Hypotheken 1 530 100.– briefformulare 118 841.95 Amortisationskto 33 040.– Kredit. Mobiliar 17 164.– Kreditoren 6 684 041.42 Hyp.-Zs. u. Prov. 4 365 346.62 Reingewinn 871 054.08 Zs., Provision etc. 804 876.84 120 380 863.58 120 380 863.58 5 170 223.46 Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig mit Filiale in Hannover. Gegründet: Am 1./11. 1871. Konc. v. 7./3. 1872 u. 26./5. 1896. Letzte Statutenänd. v. 3./11. 1899. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken und die Ausgabe von Schuldver- schreibungen (Pfandbriefe) auf Grund der erworbenen Hypotheken. Ausserdem betreibt die Ges. lediglich die im §$ 5 des Hypothekenb schäfte. Ebenso d ankgesetzes v. 13. Juli 1899 aufgeführten Ge- arf die Bank verfügbares Geld nur in Gemässheit der daselbst aufgeführten Bestimmungen nutzbar machen. Die Gewährung von Darlehen in Hypoth.-Pfandbr. der Ges. zum Nennwerte ist in Gemässheit des § 14 des Die Bank giebt auf Grund dieser Gesch Schuldverschreib. aus, welche die Reichsbank in I. Klasse beleiht. Hypoth.-Bankgesetzes zulässig. äfte kündbare und unkündbare Pfandbr. und Die Gesamtsumme darf den 20 fachen Betrag des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Kündbare Pfandbr. und Schuldverschreib. dürfen jeweilig in keinem höheren Betrage ausgegeben werden, als der Ges. in gleichen Fristen kündbare Forderungen zustehen. Die Gewährung von hypothekarischen Darlehen richtet sich nach folgenden Grundsätzen: Die Sicherstellung soll nur dann als vorh den Wert des Pfandobjektes nur bis zu 6 finanziellen und persönlichen Verhältniss pünktlichen Zahlung von Kapital, Der Wert der zu beleihenden Grund von der Herzogl. Braunschweigischen Regierung ermittelung festzustellen. Kapital: M. 10 200 000 in 15 000 Inh.-Aktien 0 kraftlos erklärt) à M. 600 (Thlr. 200) un Urspr. A Pariausg gesprochene Bezugsrechte: M. 9 000 000 Aktien das während die andere H Pfandbriefe: Die Bank h gegeben, wovon noch M. 135 791 20 stand) und zwar: 3½ % kündb. Pfandbr. Frist auch seitens der 0 bis 1900: 106 auch in Braunschweig. 300 Ende 190 Tilg. % unkündb. Pfandbr., Ser. XIV M. 10 000 000 u. XIX M. 20 000 000. Di zus. M. 29 689 300, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. ab 1892 bezw. 1900. .50, 100, 100, 99, 99.50 %. 3½ % konvertierte Pfandbr. Ende 1900: M. 66 445 60 bis VIII, XII u. XIII am 2/Fu. Ser. I,IV, VI, VII, XII u. X zum 1. Jan. Ser. IX 98.80, 98, anden betrachtet werden, wenn das Darlehn 0 % der Taxe erreicht, und wenn die sonstigen e neben der Sicherheit auch hinsichtlich der Zs. und Amortisation als gut zu betrachten sind. stücke ist durch Sachverständige in Gemässheit der genehmigten Anweisung über Werts- Nr. 1–15 003, wovon Nr. 5719, 5720, 6091 für d 1000 Aktien (Nr. 15 004–16 003) à M. 1200. K. M. 9 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. März 1896 auf M. 10 200 000 durch abe von 1000 Aktien à M. 1200. Von den Gründern und Aktionären nicht an- M. 440 000 wurden anderweitig mit 124 % begeben. Bei Erhöhung des A.-K. bis zu M. 30 000 000 haben die Übernehmer der ersten Recht, die Hälfte der neuen Aktien zum Parikurs zu übernehmen, älfte den Aktionären al pari zur Verfügung steht. at bis Ende 1900 Pfandbr. im Betrage von M. 167 359 600 aus- )0 in Umlauf sind (bei M. 141 510 532 Hypotheken- In Umlauf Ende 1900: M. 750 000, kündbar mit 6 monat. fläubiger, doch nur zum 1./1. oder zum 1./7. Notiert in Hannover. (bis 1896 zu 4 %), Ser. I bis XIII u. XV. In Umlauf 0, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 1500, 3000 u. 5000. Zs.: Ser. 1 1/7 Ser, IX, X. XI u. XV am 1/¼4. u. 1/10. III im März zum 1. Juli, Ser. II, III, V u. VIII im Sept. „X, XI, XV im Dez. zum 1. April. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 96, 92.25, 87.50 %. – In Hannover: 99, 98.20, 96.25, 92.50, 88.50 %. – Notiert Kurs Ende 1896 Amort.: In UImlauf 2% Rückz. durch Ausl. zum Nennwert mit mindestens 0 16*