Hypotheken- und Kommunal-Banken. 249 1 500 000, Depositen 447 618, Rechnungsbücherkto 645 391, Checkkto 275 519, Avale 1 530 899, Accepte 477 000, Zs.-Kto 57 253, do. a nuovo 26 757, Gewinn in Dessau 617 290, do. der Filiale Berlin 85 672. Sa. M. 24 177 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 398, Koncessionsgelder an Herzogl. Regierung 3750, Unkosten des A.-R. 386, Steuern 52 438, Gehälter u. Remunerationen 50 500, div. Unkosten 11 745, Gewinn 702 963 (davon Div. 630 000, Tant. an A.-R. 32 792, Tant. an Dir. u. Beamte 32 792, Vortrag 7379). – Kredit: Vortrag 15 043, verfallene Coup. 20, verfallene Div. 88, Eingänge auf abgeschr. Forderungen 8519, Wechsel 156 508, Effekten 28 743, Zs. u. Provision 209 977, Grundstücksertrag 7190, Realkreditgeschäfte 43 170, Erträgnis der Filiale Berlin 85 672, do. der Kommandite u. der auswärtigen Beteiligungen 299 250. Sa. M. 854 182. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 144, 152.10, 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.80, 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Brunn, Stellv. Reg.-Rat Paul Lange. Direktion: Geh. Komm.-Rat Ossent, Komm.-Rat Poersch, Dessau; F. Ruge, Berlin. Bevollmächtigte: U. Sehring, L. Einecker, Dessau. Prokuristen: Carl Falckenberg, Max Lissmann, Berlin. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Brumme, Bernburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Oechel- häuser, Dessau; Geh. Komm.-Rat Wittig, Geh. Justizrat Lezius, Cöthen; Stadtältester Voigtel, Dir. Pilet, Bankier Flemming, Magdeburg; Gen.-Dir. W. von Oechelhäuser, Komm.-Rat Bardenwerper, Dessau; Bankier Neubauer, Hamburg; Justizrat Poetsch, Rosslau; Lippert, Magdeburg. Zahlstellen: Dessau u. Berlin: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: H. C. Plaut; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Cöthen: Lüdicke & Müller; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Lübeck: Commerz-Bank; Halle a. S., Bitter- feld und Delitzsch: Paul Schauseil & Co. Sächsische Bodencreditanstalt in Dresden, König Johannstrasse 5. Gegründet: Am 25. Sept. 1895, handelsger. eingetragen am 23. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. v. 4. März u. 21. Nov. 1899. Zweck: Hebung des Bodenkredits und des Kommunalkredits innerhalb des Deutschen Reiches, vornehmlich im Königreich Sachsen. Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich der Betrieb der in $§ 5 des Hypoth.- Bankgesetzes vom 13. Juli 1899 bezeichneten Geschäfte unter den in diesem Gesetz und in der Satzung vorgesehenen Bedingungen. Über die Wertermittelung der zu beleihen- den Grundstücke, über die Grundzüge der Bedingungen für die Hypothekendarlehen sowie für die Darlehen an Kleinbahnunternehmungen ergehen besondere Anweisungen, deren Genehmigung der Aufsichtsbehörde vorbehalten ist. Die Annahme von Geld (§ 5 Ziffer 5 des Hypoth.-Bankgesetzes) gegen Verzinsung ist nur gestattet, wenn für den Einleger eine Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten festgesetzt wird. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4. März 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1899 Pro rata), angeboten den Aktionären 20. März bis 1. April 1899 zu 123 %, wovon 25%¼%0 und das Agio sofort und je 25 % am 1. Sept., 1. Nov. u. 30. Dez. 1899 einzuzahlen waren. Das A.-K. kann auf G.-V.-B. bis auf M. 30 000 000 erhöht werden. Pfandbriefe: Der Ges. ist durch Dekret des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern vom 25. Okt. 1895 die Genehmigung zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypotheken- Pfandbricfen und Kommunal-Obligationen bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals auf einen Zeitraum von 99 Jahren erteilt worden. Die Staatsregierung hat zur Ausübung des ihr zustehenden Oberaufsichtsrechtes einen besonderen Kommissar bestellt. Die ausgegebenen Hypotheken-Pfandbriefe müssen in Höhe ihres Nennwertes stets durch entsprechende der Gesellschaft zustehende hypothekarische oder Grund- schuldforderungen von mind. gleicher Höhe und gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Vermindert sich der Kapitalbetrag der als Unterlage dienenden Forderungen, so ist die Summe, um welche sich der Betrag vermindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen. Für die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen der Hypotheken-Pfandbriefe haftet die Gesellschaft nicht nur mit der Gesamtheit der von ihr erworbenen hypothekarischen und Grundschuld- forderungen, sondern auch mit ihrem gesamten übrigen Vermögen. Die Ges. beleiht Grundstücke in der Regel nur zur ersten Stelle, und zwar können mit Genehmigung des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern als Centralbehörde Grund-