Hypotheken- und Kommunal-Banken. von dem Gewinne über den Nominalbetrag werden 5 % Gewinnsteuer zu gunsten der Herzogl. Staatskasse in Abzug gebracht. Plan 1901: 1 à Thlr. 25 000, 1 à 5000, 3 à 1000, 6 à 500, 10 à 300, 30 à 200, 1969 à 100, zus. 2020 St. mit Thlr. 241 900. Plan 1902: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 10 000, 2 à 5000, 5 à 1000, 20 à 300, 45 à 200, 2046 à 100, zus. 2120 St. mit Thlr. 284 600. Plan 1903: 1 à Thlr. 30 000, 1 a 5000, 3 à 1000, 6 à 500, 10 à 300, 30 à 200, 2169 à 100, zus. 2220 St. mit Thlr. 266 900. – Kurs Ende 1887–1900: In Berlin: 114.50, 111.25, abgest. 113.70, 110.50, 109.60, 111.90, 111, 119.75, 121, 122.60, 119.50, 121, 117.50, 118 %. – Ende 1890–1900: In Frankfurt a. M.: 111, 110, 111.50, 11I. 119.50, 121, 122.50, 120.50, 121, 118.40, 117.50 %. — Ende 1889–1900: In Hamburg: 114, 110.25, 109.50, 111.25, 110.50, 119.25, –, 123.25, 119, 120.85, 118.25, 117 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % (früher 5 %) Präm.-Pfandbriefe Abt. II v. 1871. Em. M. 30 000 000, 100 000 Pfand- briefe in 3000 Serien à 20 St. In Umlauf Ende 1900: M. 20 293 800 unverl. Stücke à Thlr. 100. Zinsen 2./1. u. 1./7. Serienzieh. 1./6., Gewinnzieh. 1./10., Auszahlung 30./12. Tilgung ab 1872–1923. Hauptgewinne in den geraden Jahren immer Thlr. 50 000, in den ungeraden Jahren immer 2 à Thlr. 10 000, kleinster Thlr. 100. 5 % Gewinnsteuer. Plan 1901: 2 à Thlr. 10 000, 2 à 5000, 4 à 1000, 7 à 500, 40 à 200, 1825 à 100, zus. 1880 St. mit Thlr. 228 000. Plan 1902: 1 à Thlr. 50 000, 2 à 1000, 7 à 500, 55 à 200, 1915 à 100, zus. 1980 St. mit Thlr. 258 000. Plan 1903: 2 à Thlr. 10 000, 2 à 5000, 4 à 1000, 7 à 500, 40 à 200, 2005 à 100, zus. 2060 St. mit Thlr. 246 000. – Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 104.50, 109.70, 106.60, abgest. 108.80, 105.80, 104.90, 107.25, 106.10, 114, 116.75, 116.50, 112.50, 111, 108.90, 107.50 %. — Ende 1889–1900: In Frankfurt a. M.: 109.50, 107.50, 104.90, 107.70, 105.80, 114, 116.50, 115.30, 112.90, 110.50, 109.40, 107 %. – In Hamburg: 110, 105.50, 104.50, 106.75, 105.25, 113.50, –, 116.75, 113, 111.15, 109, 108 %. – Ausser- dem notiert in Leipzig. 3½ % (früher 5 %) Pfandbriefe Abt. III u. IITa v. 1872 u. 1874, rückzahlbar à 110 % Em. M. 6 000 000 u. M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 9 868 200. Stücke à M. 300, 600, 1500 u. 3000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verl am 1./6. per 30./12. Tilg. innerhalb 50 Jahren ab 1873, 1875 mit ¼ % u. Zinsenzuwachs. – Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 96.90, 99.90, 100.50, abgest. 99.50, 96.50, 94.60, 98.90, 98.50, –, 104, 60, 103.50, 103.60, 102.50, 100, 97 %. – Ende 1892–1900: In Frankfurt a. M.: 98.70, 99.50. 102.80, 104.25, 103.80, 103, 101, 99.30, 96.50 %. – In Hamburg: 98.50, 98.50, 103.50, –, 103, 103, 101, 100, 96.50 %. — Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % (früher 5 %) Pfandbriefe Abt. IIIb von 1876, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 7 540 800. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zinsen und Verl. wie Abt. III. Tilg. innerhalb 50 Jahren ab 1880. – Kurs wie bei III u. IIIa. 3½ % (früher 4½ %) Pfandbriefe Abt. IV von 1873, rückzahlbar à 110 % Em. M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 5 861 700. Stücke à M. 300, 600, 1500, 3000. Zinsen, Verl., Tilg. in 52 Jahren (1924) wie Abt. III. – Kurs wie bei III u. IIIa. 3½ % (früher 4 %) Pfandbriefe Abt. Vv. 1880, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 600 000. In Umfauf Ende 1900: M. 8 734 600. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs., Verl. wie Abt. III. Tilg. ab 1883 in 57 J. – Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 95.10, 96, 92.50, abgest. 95.70. 92.25, 90.90, 93.50, 95, 99.75, 100.75, 99.20, 98.10, 97, 94, 89.75 %. – Ende 1892–1900: In Frankfurt a. M.: 93.50, 95, 99.80, 100.50, 99.25, 98.25, 97, 93.80, 89.30 %. – In Hamburg: 93.50, 95, 99.75, –, 99.20, 98.25, 97, 94, 89.25 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Pfandbriefe Abt. V, Ausfert. v. 1894. Em. M. 4 118 000, nachdem bis inkl. 1894 M. 282 000 verlost worden sind. Bilden einen Teil der 3½ % (früher 4 %) Pfandbriefe Abt. V v. 1880, von welchen bisher nur M. 10 600 000 (anstatt M. 15 000 000) in Verkehr gebracht worden sind. Eingeführt 28. Nov. 1894 zu 99.25 %. Kurs seit 1894 wie oben. 3½ % Pfandbriefe Abt. VIII v. 1895. Kündigung u. Verl. bis 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1/10., Verl, im Mär' auf 30. Sept., Tilg. ab 1905 mit jährl. mindestens % und Zinsenzuwachs durch Auslosung oder Rückkauf; können mit 6 monat. Frist ganz oder teilweise gekündigt werden. u Umlauf Ende 1900; M. 16 500 000. Eingeführt im Mai 1895 mit 101.50 . Kurs Fnde 1895–1900: In Berlin: 101.75, 101, 100.10, 97.90, 93.75, 89.75 %. – In Frankfurt a. M. 101.75, 101, 100.10, 97.80, 93.80, 89.30 %. – In Hamburg: 101.75, 101.10, 100.30, 97.75, 93.75, 89.25 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % Pfandbriefe Abt. VI v. 1891, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 2./I. u. 1./7. Verl. 1./6, auf 30/12. Tils. ab 1900 ml %% und Zinsenzuwachs. In Umlauf Ende 1900: M. 9 566 500. Aufgelegt in Berlin 2. Juli 1891 zu 100.30 %, eingeführt in Frankfurt a. M. 9. Juni 1892 zu 101.50 %. Ende 1891–1900: In Berlin: 100.20, 102, 102.50, 103.75, 103.75, 102, 100.90, 100.20, 99.25, 97.30 %. – Ende 1892–1900: In Frankfurt a. M.: 102, 103.60, 103.90, 103.50, 10 100.75, 100, 99.25, 96.80 %. – In Hamburg: 101, 60, 102.50, 103.50, —, 102, 100.75, 100, 99.25, 97.25 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 0 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahlbar al pari, unkündbar bis a M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 19 100 000. Tilg. ab 1903, alles Ubrige wie A 0 1891. Kurs Ende 1893–1900: In Berlin: 103, 104.50, 104.30, 103, 102.25, 101.60, 99.05