Hypotheken- und Kommunal-Banken. 259 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 103, 104.90, 104.30, 103, 102, 101.50, 99.50, 97.60 %. – Ende 1896–1900: In Hamburg: 103, 102, 101.50, 99.75, 97.25 %. – Ausserdem notiert Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. IX v. 1899, unkündbar bis 1909. Em. M. 10 000 000. 10 Serien à M. 1 000 000. In Umlauf Ende 1900 Abt. IX u. INa: zus. M. 13 188 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6 monat. Kündigung in einzelnen Serien mit I beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Aufgelegt am 23. März 1899 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 101.10, 98.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbriefe Abt. IX a von 1900, im Anschluss an Abt. IX, un- kündbar bis 1909. Em. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke Lit. a à M. 100 (Nr. 1501–4500), Lit. b à M. 300 (Nr. 2501–7500), Lit. c à M. 500 (Nr. 2801–8400), Lit. d à M. 1000 (Nr. 3701–11 100), Lit. e à M. 2000 (Nr. 1001–3000), Lit. f à M. 5000 (Nr. 401–1200). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6 monat. Kündigung in einzelnen Serien mit XI beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Zugelassen M. 20 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt am 28. März 1900 M. 6 000 000 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Berlin, ferner eingeführt im April 1900 in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergütung von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % zum Beamten-Pensions- und Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 619 219, Wechsel 824 000, eigene Pfandbr. 680 546, Hypoth. 135 806 376, Bankguthaben 2 006 506, Debitoren u. Übertragsposten 665 861, Annuitäten- u. Zs.-Forderungen 1 313 744, Bankgebäude 150 000, Mobilien 100, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Pfandbr. 118 875 800, Kreditoren 164 301, einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 1 595 655, do. Pfandbr.- Zinsscheine 1 209 188, do. Gewinnanteilscheine 8798, do. Zinsentschädig.-Scheine 146 284, Prämien 52 693, Verlosungs-Zuschlag-F. der Pfandbr. III u. IV 989 449, Darlehens-Kon- vertierungs-F. 1 677 455, Disagio-R.-F. 51 639, Pensions- u. Unterstütz.-F. 66 506, R.-F. 1 500 000, ausserord. R.-F. 910 215, Gewinn 1 318 367. Sa. M. 143 566 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichtsunkosten 6000, Besoldungen 118 818, allg. Unkosten 34 248, Steuern 53 459, Zs. für Pfandbr. 4 525 433, Verlust auf Effekten 74 228, Pfandbr.-Ausfertigungskto 20 428, Dotierung des Prämien- u. Zuschlags-F. 375 229, Ge- winn 1 318 367. – Kredit: Vortrag v. 1899 44 875, Provision 156 843, Verwaltungs- kostenbeiträge 102 288, Darlehens-Zs. 5 752 255, Zs. aus Effekten, Wechseln, Guthaben 408 966, do. aus Anlage des R.-F. 56 250, verfallene Coup. u. Div. 1257, Gewinn aus dem Verkauf von 9 Aktien 3477. Sa. M. 6 526 212. Gewinn-Verwendung: Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 52 552, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 181, „ . 10 510, an Staatsregierung 10 510, ausserord. R.-F. 89 785, Vor- rag 57 827. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: Aktien Ser. I: 50.50, 72, 70, 89.85, 80.50, 82.60, 86.60, 86.10. 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 78.50, 76.75, 87.90, 93.50, 91.60, 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, – %; Ende 1900: Ser. I. u. II: 120 %. –— In Frankfurt a. M.: Ende 1887–1900: 51, 72.90, –, 80, 82, 86.50, 86, 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118 %. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 3½ ½ % % dueup ve. (, für etwa nach dem 1. Jan. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. (K.) Herzogl. Staats-Kommissar: Minist.-Rat Th. Hierling, Stellv. Amts-G.-Rat C. F. Fleischhauer. Dreuhänder: Geh. Reg.-Rat Ernst Braun; Stellv. Reg.-Rat Dr. Victor Samwer. )Direktion: Oskar Kessner, Berlin; Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Stellv. Dir. Oscar Welcker, Gotha. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerial- rat a. D. E. Anacker, Bank-Dir. O. Heinrich, Gotha; Geh. Komm.-Rat E. Hummel, Stutt- gart; Rentier Daniel Claus, Frankfurt a. M.; Konsul Wilh. Knoop, Dresden; Rechts- anwalt a. D. A. Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Stadtrat F. Bail, E. Holländer, Berlin; Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Rentier Max Salomonsohn, Charlottenburg; 15 Ad. Flemming, Magdeburg. C. Mittelsdorf, F. Ruf, Gotha; Arthur Heinrich, Dr. W. Immerwahr, Berlin. a ilstellen: Eigene Kassen in Gotha u. Berlin, Dorotheenstrasse 52; Berlin: Berliner Handels- Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co.; Leipzig: Becker & Co., Com- mandit- Ges. auf Aktien, Hammer & Schmidt; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Schles. Bank-Verein; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank, Norddeutsche Bank; Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank; Stutt-