Hypotheken- und Kommunal-Banken. 269 1. Jan. 1908 mit mind. ½ % nebst ersparten Zs. in längstens 56 Jahren durch Ausl. im Juni zum 1. Jan.; ab 1. Jan. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Eingeführt zu Berlin im Sept. 1898. Ein Teil- betrag von M. 7 500 000 wurde am 13. Febr. 1900 zu 100 % aufgelegt. Kurs Ende 1898–1900: 103.50, 100.90, 98.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. etc., seit 1899 auch in Hamburg. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1900: M. 30 000 000, unkündbar bis 1910. Die Serie ist eingeteilt in 30 Abteilungen von je M. 1 000 000, jede Abteilung in 70 Stücke zu M. 5000 (Lit. A), 100 zu M. 3000 (Lit. B), 260 zu M. 1000 (Lit. C), 100 zu M. 500 (Lit. P), 100 zu M. 300 (Lit. E), 100 zu M. 100 (Lit. F). Die Nummern der einzelnen Litera laufen durch sämtliche Abteilungen durch. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Kündigung ganzer Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2. Jan. 1966 erfolgt sein. Die Kündigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindlichen Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1. Jan. 1910 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ein- geführt im April 1900. Erster Kurs am 24. April 1900: 100 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: 100 %. Notiert seit Mai 1900 auch in Frankfurt a. M. und Köln. Die Pfandbr. Serien L=VIII werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien II–VIII in Frankfurt a. M., Serien III –VII in Hamburg, I, III, V, VI in Dresden, I=VI in Leipzig. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht, = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: nicht einberufenes A.-K. 9 000 000, Kassa 854 804, Wechsel 239 126, Effekten 278 156, Bankguthaben 3 596 231, Lombardforderungen 222 139, sonstige Debitoren 62 844, Bankgebäude 1 000 000, hypothekarische Darlehensforderungen 132 860 012, rückständ. Zs. 15 301, am 2. Jan. 1901 fällige Zs. 1 032 374, Mobilien 100. Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 778 690, Beamtenpens.-F. 110 000, Pfandbr. 124 599 200, Coup. per 1./4. 1901 sowie Restanten 1 716 811, alte Div. 808, Depositen 250 624, Kreditoren 65 299, Guthaben der Agenten 3359, Disagio- Gewinnkto 152 205, Gewinn 1 484 092. Sa. M. 149 161 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbriefe 4 698 252, Steuern 61 430, Gehälter 137 534, Handlungsunkosten 38 044, Pfandbriefanfertigung, Stempel etc. 95 562, Staatsaufsichts- kosten 5250, Abschreib. auf Mobilien 590, do. auf Bankgebäude 1673, Gewinn 1 484 092. – Kredit: Vortrag a. 1899 387.739, Hypoth.-Zs. 5 590 039, sonstige Zs. 137 024, eing. Raten aus dem früher eingestellten Aktivposten 92 161, Mieten 17 890, Darlehensprovisionen 288 201, Prüfungsgebühren 5002, sonstige Provisionen 4373. Sa. M. 6 522 430. Gewinn-Verwendung: R.-F. 321 309, Tant. 149 462, Grat. an Beamte 15 000, Beamten-F. 20 000, Div. 660 000, Vortrag 318 320. Kurs Ende 1894–1900: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116 %. Notiert Berlin; auch Köln. Dividenden 1894–1900: Je 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Fink; Stellv. Reg.-Rat Quensel, Köln. Direktion: F. Milinowski, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Gust. Clemm; Stellv. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. W. Gerschel. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Stein, Bankier u. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Geh. Justizrat Rob. Esser, Bankier Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. H. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Köln; Komm.-Rat Mor. Beer, Essen; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Düsseldorf; Bankier Adrian Reverchon, Trier: Komm.-Rat P Phil. Schöller, Düren. Vrokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Köln und Koblenz: Leop. Seligmann; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., A. Levy, J. H. Stein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Trier: Reverchon & Co.; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. (und deren Filialen); Gladbach: Barmer Bankverein; Bonn: Westdeutsche Bank; Essen: Gebr. Beer; Biele- feld: Westfälische Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank und deren Filialen, J. Ph. Kessler; Dresden: Herz, Clemm & Co. Für Pfandbrief-Coup. ausserdem: Cassel: L. Pfeiffer; Darmstadt: Bank für landel u. Industrie und Ferd. Sander; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co.; Hamburg: 1 H. Donner; Hannover: A. Spiegelberg; Leipzig: Hammer & Schmidt; Magdeburg: Basdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Stuttgart: Königl. Württembergische Hofbank; Zahn & Co.; Hagen: Ernst Osthaus; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Breslau: sebr. Guttentag; Paderborn: J. Ransohoff & Spancken, Paderstein'scher Bankverein.