Hypotheken- und Kommunal-Banken. 275 XI. Serie zu 3½ %, M. 10 000 000; 1889 genehmigt. Stücke wie Serie X; M. 2 500 000 aufgelegt 20. Mai 1896 zu 101½ %. Tilg. ganzjährig, 1890–94 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1900 in Umlauf: M. 8 203 000. XII. Serie zu 4 %, M. 5 000 000, 1891 genehmigt; Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. Ende 1900 in Umlauf: M. 1 420 500. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt durch Ministerialerlass v. 26. Juni 1896 ist noch nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ %, M. 10 000 000 lt. Erlass v. 26. Juni 1896. Stücke v. 1. April 1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., diese frühestens auf 1. April 1901, kann verstärkt werden. Ende 1900 in Umlauf: M. 2 000 000. Die Tilg. muss zu Serie VI–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1888–1900: 103, 102.20, 101.70, 101.25, 101.90, 102.10, 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60 %; Kurs der 3½ %: 101.10, 100.75, 95.25, 94.70, 97.75, 97.40, 101.90, 102, 100.75, 100.50, 99, 95, 94 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April; in der Regel schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., 7½ % als Gratifikat. an Beamte und Angestellte und als Beitrag zum Pensions-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa einschl. Coup., Sorten u. Guthaben bei Reichsbank u. Sächs. Bank 4 828 043, Markwechsel 32 106 156, Devisen 1 423 543, Pfandkto 6 696 025, Debitoren abz. Kreditoren 74 253 531, Effekten 12 468 499, dauernde Beteiligungen 11 640 388, Filialen u. Kommanditen 2 521 200, Hyp. 3 400 831, Bankgebäude 2 364 906, Immobilien 1 668 124, Mobiliar 38 563, aussenstehende Pfand-Zs. 22 547, Pfandbriefabteilung (Saldo der Aktiva) 1 853 938. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 20 391 990, do. II 4 955 371, Beamtenpensions-F. 1 584.6608, Einlagen auf Rechnungsbücher u. Checkkto 33 816 241, Accepte 27 357 557, Domizil- u. Vista-Tratten 270 826, alte Div. 14 586, noch unerhob. Zs. 786 355, Kto a nuovo 17 195, Gewinn 6 091 567. Sa. M. 155 286 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Rechnungsbücher u. Checkkto 1 228 260, Zs. auf lauf. Rechnungen 2 435 098, Provision, Kurtage, Reichsstempel etc. 150 035, Abgaben u. Staatsaufsicht 451 656, Besoldungen u. Remunerationen 293 753, Handlungsunkosten 133 897, Abschreib. auf zweifelhafte Debitoren 185 932, Rückstellung auf Delkrederekto 900 000, do. auf Pfandkto 8647, Abschreibung auf Mobiliar 12 000, Reingewinn 6 091 567. – Kredit: Übertrag aus 1899 479 574, Markwechsel 1 959 524, Devisen 129 083, Effekten 735 643, Zs. von Pfandgeschäften 510 940, do. von lauf. Rechnungen 5 093 151, Provision 1 209 389, Zs. auf Hyp. ausserhalb der Pfandbrief-Abteilung 144 823, Agio, Gewinn 29 865, dauernde Beteiligungen 605 091, Filialen u. Kommanditbeteiligungen 400 913, Immobilien 279 949, Bankgebäude-Ertrag 96 101, verfall. Div. 99, Überschuss der Pfandbriefabteilung 216 699. Sa. M. 11 890 849. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 28 769 223, Hyp.-Zs.-Kto 191 780. – Passiva: 3½ % Pfandbriefkto 16 965 000, do. 4 % 10 017 000, noch einzulös. Pfandbrief-Coup. 125 066, Saldo der Aktiva der Pfandbrief- 0 Abteilung 1 853 938. Sa. M. 28 961 004. Aewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteilung: Debet: Zinscoup.-Einlösungskto 1 015 205, 0 Uberschuss 216 699. Sa. M. 1 231 904. – Kredit: Hyp.-Zs.-Kto M. 1 231 904. ewinn-Verwendung: Div. 5 400 000, Pens.-F., Grat., Tant. an Vorst. u. A.-R. 524 261, Vortrag 167 306. Uber den R.-F. ist besondere Rechnung zu führen; derselbe wird ohne besondere Würs-aeergütung mit zum Geschäftsbetriebe verwendet. „„ Ende 1888– 1900: In Berlin: 194.25, 212.50, 209.50, 166, 163, 176.50, 193.90, 16„ 216.50, 218, 215.90, 197.40, 186.50 %. – In Leipzig: 194.50, 211.50, 208.20, 165.75, Diate =- 176.50, 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75 %. – Auch notiert in Dresden. denden 1886–1900: 8½, 9, 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Naade Div.-Scheine lauten per 1. Juli, werden in der Regel sofort nach der G.-V. bezahlt. 57 u. Treuhänder: Kreishauptmann Dr. von Ehrenstein; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Grünler. Rnlon Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Max Huth, Dr. Paul Harrwitz, Leipzig. 4. (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Stellv. Gen.-Konsul 0 B. 5 Liagre, Justizrat Dr. L. Colditz, Louis Davignon, Franz Gontard, Geh. Komm.-Rat Hel, runer, Konsul Bernh. Limburger, Ad. Lodde, Ober-Justizrat 0. Oehme, Stadtrat W1 Schmidt, Komm.-Rat Ed. Stöhr, Fr. Jay, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Arthur afomonsohn, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schöller, Berlin. 18*