Hypotheken- und Kommunal-Banken. 279 Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 227 809, Bankguthaben 963 966, Hyp.-Forderungen 89 622 174, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit 2 066 288, Kreditoren 205 880, rückständ. Hyp.-Zs. 6897, nach dem 31./12. 1900 fäll. do. 695 059, eigene Pfandbr. 334 188, Effekten des R.-F. 384 852, do. des Spec.-R.-F. I 91 589, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 435 385, Spec.-R.-F. I 184 713, do. II 250 000, Pens.-F. 100 000, Pfandbr. 83 000 000, einzulös. Coup. 361 811, alte Div. 1750, Zs. auf Pfandbr. 505 133, Inventar-Ern.-F. 10 000, Gewinn 838 161. Sa. M. 94 186 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 3 053 466, Verlust auf Effekten 4590, Staatsaufsicht, Steuern 50 485, Miete, Beleuchtung etc. 7779, Gehälter 33 175, Disagio auf begeb. Pfandbr. 90 456, Gewinn 838 161. – Kredit: Vortrag a. 1899 100 899, Hyp.-Zs. 3 696 342, Wechsel, Bankguthaben etc. 193 803, Provisionen 87 069. Sa. M. 4 078 115. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. I 36 863, Div. 600 000, Tantiemen, Grat., Beamten-Pens.-F. 80 079, Inventar-Ern.-F. 10 000, Pens.-F. 10 000, Vortrag 101 218. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: 6¾., 6¾, 6¾%, 6¼. 6, 6¾, 6¼, 6¾, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Ob.-Reg.-Rat Gilbert, Leipzig; Stellv. Reg.-Rat Wengler. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Gentzsch, Stellv. Stadtrat G. Esche, Joh. Phil. Batz, Bank-Dir. A. H. Exner, Konsul Stadtrat H. Dodel, Justizrat A. Zinkeisen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V., Markneukirchen i. S. und Aue i. S.: Leipziger Bank; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. „ Am 30. Juni 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Bank ist kein Pfandbriefinstitut und daher lt. ministerieller Entscheidung von den durch Reichshypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 bedingten Anderungen nicht berührt worden. der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, urch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit. Der Ge- schäftskreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypothekarischer Darlehen an Körper- schaften des öffentlichen Rechts, Beleihung von sicheren Wertpapieren, Erwerbung von Güterkaufschillingen, den kommissionsweisen An- und Verkauf von Wertpapieren unter Ausschluss von Zeitgeschäften und die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die „ „„ nötigen „ 1) 9 vol aren Obligationen, ausgestellt auf den Namen des Darleihers; 2) durch Er- „ laufender Rechnungen und nötigenfalls vorübergehend auch durch Ausgabe von Eigenwechseln. Kapital: M. 1 280 000 in 2000 Aktien I. Emiss. und II. Emiss. à M. 400 und 400 Aktien à 3 1200, diese begeben 1897 zu 125 %. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre ein Vorrecht. 2 7 . . „ . Bank Oblisati9nen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Obligationen bis zur 95 der begebenen Darlehen und hatte Ende 1900 in Umlauf M. 8 617 110, und zwar ½ % M. 64 390, 3/ % 1 311 740, 4 % 7 240 980. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Jede Aktie à M. 400 – 1 St. und jede Aktie à M. 1200 = 3 St. 4 359/3 der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Überschuss an Aktionäre, 16 dem engeren Ausschuss, 1eéden Beamten. Die Reserven Bülanz .%% bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. „ 33 900: Aktiva: Kassa 17 956, Hypothekar-Darlehen 10 676 516, Faustpfand- W. äge u. Schuldscheine von Gemeinden u. Korporationen 857 839, Liegenschaften 260, 6 243 111, Mobilien 1000. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Bank-Oblig. 8 617 110, Dis 11 1 117 041, Kreditoren 172 042, R.-F. 280 000, Extra-R.-F. 190 000, alte Gewfan 1900 76 800, Tant. 15 360, Zs. 22 962, Vortrag 23 656. Sa. M. 11 796 683. aüf 116 Debet: Passiv-Zs. 399 450, Geschäfts-Unkosten 34 794, Abschreib. , .. Verluste 1139, Staatssteuern etc. 17 415, Gewinn 125 336. – Kredit: Gewian s 361, Aktiv.-Zs. 533 845, Provisionen 13 500, Wertpapiere 9432. Sa. M. 580 140. 15 360 76 800, Extra-R.-F. 9520, Tant. an Vorst., A.-R. u. Angestellte zl 300, Vortrag 23 656. Dividen an 1886— 5 5 3....... 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Efekns t Vortisch, Herm. Sturm, F. W. Trautwein. Wabe 30 ind. 8) Vors. M. Pflüger, Stellv. Bürgermeister J. Grether, F. Asal, H. A. Öscar Flath, Dr. Th. Grether, Rechtsanwalt F. Vortisch, Lörrach; Max Wechsler,