288 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbriefe von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 nicht kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. In Umlauf Ende 1900. M. 9 139 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündigung oder Rückkauf ab 1906 bis längstens 1976; dreimonatige Kündigung ab 1906 zulässig. Kurs Ende 1897–1900: 99.20, 97.40, 94.70. 91.50 %. Notiert seit März 1897 in München. 3½ % Pfandbriefe von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Ende 1900 in Umlauf: M. 7 390 500. Kurs Ende 1898–1900: 97.40, 94.70, 91.50 %. Notiert München. 3½ % Pfandbriefe von 1899, III. Serie M. 10 000 000; in Umlauf Ende 1900: M. 586 400, unverlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie 1: Tilgung bis längstens 1978. Kurs Ende 1899–1900: 94.70, 91.50 %. Verjährung der Coupons in 5, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = M. 342 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zumR.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant. und die Dir. die vertragsm. Tant., der Pensions-F. 2 %, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank u. Notenbank 1 305 931, Wechsel 12 160 696, Effekten 2 905 814, eigene Pfandbr. 2 707 486, Effekten des R.-F. der Hypoth.- Abteil. 1 100 480, Lombarddarlehen 396 485, Bankgebäude in München u. Kempten 1 688 849, Lagerhaus, Grundstück 339 011, do. Gebäude 222 203, Debitoren 36 187 272, vorgelegte Frachten, Zölle etc. 612 675, Kohlen 1400, registrierte Hypoth. 150 326 705, nicht registrierte Hypoth. 17 345, Rückstandskto der Hypoth.-Abteil. 240 277, Stempel 1990, angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc. 494 250. – Passiva: A.-K. I 10 285 800, do. II 5 000 000, do. III 5 094 000, Aktieneinzahlungskto 4 550 640, R.-F. 4 242 430, Spec.-R.-F. der Hypoth.-Abteil. 1 207 690, Div.-R.-F. 1 400 000, Bau-R.-F. 250 000, Tratten 14 371 977, Avale 395 209, Pens.-F. Saldo (Bestand 586 044) 597, alte Div. 5471, Checkkto 2 502 247, Kreditoren 7 850 222, do. Bahnamtskasse 330 552, do. diverse 11 028, Zollkto 449 329, Pfandbriefe 149 315 000, verloste u. gekündigte Pfandbriefe 93 100, fällige Coup. 527 168, Auszahlungskto d. Hyp.- Abteil. 95 323, Gewinn 2 731 084. Sa. M. 210 708 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 158 926, Gewerbesteuer, Beleuchtung, Porti etc. 247 927, Gewinn 2 731 084. – Kredit: Vortrag a. 1899 352 433, Wechsel 535 892, Effekten 153 574, Zs. 776 315, Provision 348 017, div. Gewinne 9563, Erträgnis der Boden- Kreditanstalt 901 770, do. des Lagerhauses 60 371.. Sa. M. 3 137 937. Bilanz der Boden-Credit-Anstalt am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kapitalkto A (registrierte Hypoth.) 150 326 705, do. B (nicht registr. Hypoth. 17 345, Rückstandskto 240 277, R.-F.-Effekten 1 100 480, Stempelkto 1990, Vortragskto: Bis zum 1. Jan. 1901 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc., Saldo 494 250. – Passiva: Hypoth.-Pfandbr. 149 315 000, verl. u. gek. Pfandbr. 93 100, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. 527 168, Spec.-R.-F. der Boden-Credit- Anstalt 1 207 690, Auszahl.-Kto 95 323, Bayerische Handelsbank 40 995, Gewinn 901 770. Sa. M. 152 181 048. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 222 203, Debitoren (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 612 675, Kassa 2056, Kohlen 1400, Bayer. Handels- bank 373 935. – Passiva: Kapitalkto 700 000, Kreditoren: a) Kgl. Bahnamtskasse 330 552, b) Diverse 11 028, Zollkto 449 329, Gewinn 60 371. Sa. M. 1 551 281. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 19 597, 4 % Div. 815 192, Tant. an A.-R. 74 115, do. an Dir. 116 297, Pensions-F. 40 877, 4½ % Super-Div. 825 375, Bau-F. 250 000, Gratifikationen 43 000, Spec.-R.-F. Boden-Creditabteilung,90 177, Bau-R.-F. 6000, Disp.-F. 6000, ausserord. Abschreib. auf Bankgebäude 100 000, Vortrag 344 453. Kurs Ende 1886– 1900: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: 133, 134, 142, 148.50, 143, —, „–, –, –, –. –, –, –, – %. – In Frankfurt a. M.: 132.50, 134, 141.90, 148, 142, 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157 %. – In München: 132.25, 133.25, 142.40, 148.50, 143, 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10 %. — Auch notiert in Augsburg. II. Em.: In München: Ende 1890–1900: 142.25, 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25, 158.25 %. III. Em.: In München: Ende 1895–1900: 189, 185, 189, 184.75, 179.25, 158.10 %. Em. IV im April in München zugelassen. Dividenden 1887–1900: 6 /¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7% 7/¼, 8 8¼, 8½ 8¼, 8½ 8¼ 9% Öoup- Verj. 5 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Max Ritter von Pausch, Stellv. Reg.-Accessist Held. Direktion: Bank-Abteil.: Georg Manz, Alfons Cassel; Hypoth.-Abteil.: Gen.-Konsul M ilh. Freih. von Pechmann. Dr. Josef Löhr; Lagerhaus: F. Dürck, München. 3 Filiale Kempten: Ignaz Wolfsheimer; stellv. Direktoren: C. M. Freis, Ph. Leichtwelss, E. Lichtenauer, E. Jodlbauer, München. „ Prokuristen: B. Junge, Mor. Levisohn, Max Oberwallner, Leo Winter, Jul. Geist, Wilh. Sippe., München; Karl Foeckersperger, Wilh. Graf, Kempten.