292 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 81 778, an die Versich.-Anstalt zur Verstärkung des Div.-Fonds der mit Gewinnanteil Versicherten 250 000, Div. 5 735 000, Vortrag 78 527. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 281. 271.70, 284.20, 299.50, 297.50, 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306, 281.40 % (fl.-Aktien); 1893–1900: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313, 307.25, 282.90 % (M.-Aktien) und 5 % laufende Zs. Notiert in München, Augsburg. In Frankfurt a. M. nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1886–1900: 281.50, 271.50, 28l, 296.50, 295.50, 294. 303.25 297, 314.50. 326.50. 317, 314, 312, 304, 279 %. Dividenden 1886–1900: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Josef von Kopplstätter. Aufsichtsrat: (7) I. Präs. Justizrat Adolf von Auer, Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat; kgl. Hofmarschall Otto Graf von Holnstein aus Bayern, Excellenz: Hofrat Karl Hacker; kgl. Kämmerer u. Major a. D. Edwin Graf von Seyssel d'Aix; Rentier Hugo von Froelich; kgl. Kämmerer u. General z. D. Freiherr von Schleitheim, Excellenz. Direktion: a) Hypotheken-Abteilung: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, Dr. Eugen Zeitlmann. b) Kaufmänn. Abteilung: Komm.-Rat Ludwig Frauenholz (derselbe scheidet aus seiner Stellung, wofür Komm.-Rat Brauser eintritt), Komm.-Rat Albrecht Otto. c) Ver- sicherungs-Abteilung: Reg.-Dir. Carl von Rasp. Dr. Carl Hecht. Prokuristen: a) Hypoth.-Abt.: Karl Hausmann. b) Kaufm. Abt.: stellv. Dir. Phil. Hoppe, Hch. Wirthmiller, Albrecht Lindner, stellv. Dir. Karl Deuerling, Anton Oberle, Kanl Blumöhr, Karl Lindenschmit, Ad. Sondermann, Jak. Schurg, stellv. Dir. Hch. Wolff, stellv. Dir. Mich. Ziegler. c) Versich.-Abt.: stellv. Dir. Otto Lange, Sub-Dir. Dr. Herm. Steininger (Berlin), Dr. Georg Wichmann, stellv. Dir. Ernst Drumm. Filiale Landshut: Dir. Theodor Stiglmeier. Zahlstellen: a) Für Dividenden-Coupons: München, Berlin, Landshut: Eigene Kassen; Bayer. Notenbank-Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg u. Notenbank-Agentur in Lindau i. B.; Berlin: Disconto-Gesellsch., Subdirektion der Versicherungsanstalten der eigenen Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Stuttgart: Doertenbach & Cie. b) Für Pfandbr.-Coup. und verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgen. Stellen: Kgl. Hauptbank in Nürnberg u. deren Filialen in Amberg, Ans- bach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Landshut, Ludwigshafen a. Rh, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Dresden: Dresdner Bank. Versicherungs-Anstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in München mit Generalagenturen der Versicherungsabteilung in allen grösseren Landes- und Provinzhauptstädten und Subdirektion der Versicherungsanstalten in Berlin, Kochstrasse 53. Feuer-, Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherungs- u. Leibrenten-Anstalt. Volleinbezahltes Garantiekapital M. 44 285 714. I. Lebensversicherungs- und Leibrenten-Anstalt 1900. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 6 224 185, Effekten 4 267 295, Policendarlehen 2 101 882, Kautionsdarlehen 24 600, Guthaben bei Hypoth.- u. Wechsel-Bank inkl. 250 000 Zuweisung zum Div.-F. der Versicherten 43 657 883, Guthaben bei anderen Banken 274 84/, do. bei Rückversich.- Ges. u. Agenten 466 850 rückst. Zs. 134 013, gestundete Prämien. raten 1 063 205, Kassa 119 416, Inventar u. Mobiliar 1, Stempelmarken 603. Passiva: Spec.-Reserve 540 599, Schadenreserve 110 620, Prämienreserve u. Uberträge 31 978 234, Rentenreserve 23 397 442, Div.-F, der Versicherten 2 062 776, Kriegs-F. 231 530, Amort.-F. für Kautionen 2174, Kautions-Prämienreserve 9230, Buchschulden 2175. Sa, M. 58 334 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 53 662 135, Lebens- versich.-Prämien 5 146 650, Kriegsprämien 1177, Kautionsprämien 1271, Beiträge zum Amort.-F. für Kautionen 1603, Einlagen für Leibrenten 2 258 527, Zs. aus angelegtem Kapital 2 095 303, Zs. von gestundeten Prämien, Policendarlehen etc. 431 322, Vergütung der Rückversicherer 81 872, Staatsgebühren 9165, Ersatz für einen Kautionsverlust 30, Zuschuss der Bank an den Div.-F. 250 000, Gewinn aus Immobilienverkauf 125 400, sonstige Einnahmen 12 424. – Ausgabe: 12 Sterbefälle aus dem Vorj. 49 514, 333 Sterbe fälle aus 1900 1 024 202, 210 fällige Versicherungen auf den Erlebensfall etc. 464 bas zahlte Leibrenten 2 072 858, aufgelöste Versich. 247 188, Kursverluste u. bezahlte Z8. 10 323 Rückversich.-Prämien 324 278, Staatsgebühren 10 164, Agenturprovis. 297 579, waltungskosten etc. 525 122, bezahlte Div. auf Versich. mit Gewinnanteil 480 214, Uber schuss 1 243 962. Davon wurde überwiesen: Dem Div.-F. der mit Gewinnanteil * 9 sicherten 993 962, dem Kriegs-F. 20 000, der Bank zur Verf. 230 000. Übertrag auf ft Für 20 Sterbefälle aus 1899 bezw. 1900 95 718, 2 Erlebensfälle aus 1900 5000, für unerhob.