Me Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Guthaben bei Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 318 912, Bankguthaben in Berlin, Frankfurt a. M. u. München 1 545 971, Gut- haben bei Pfandbr.-Vertriebsstellen etc. 137 845, Wechsel 299 066, verloste Effekten 55 877, rückst. Hypoth.-Zs. 24 319, Hypoth.-Zs. am 31. Dez. 1900 738 414, hypoth. sicher- gestellte Nebenleistungen für Disagio 85 864, Komm.-Darlehen 12 587, kündbare Darlehen 43 729 096, Annuitäten-Darl. 21 447 780, Inventar 11 989, gestemp. Pfandbr.-Form. 26 377. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 776 808, Pfandbr. 61 283 800, verloste do. 3300, Gut- haben von Pfandbr.-Vertriebsstellen etc. 160 956, Tant. u. Grat. 50 300, fällige Pfandbr.- Coup. u. Zs.-Anteil 736 475, Div. 400 000, Pensions- u. Disp.-F. 20 000, Vortrag 2463. Sa. M. 68 434 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete etc. 139 479, Steuern 18 516, Pfandbr.-Zs. 2 012 909, Gewinn 821 448. – Kredit: Vortrag a. 1899 62 463, Hypoth.-Zs. 2 536 628, Provision 253 195, Diskonto 48 473, Kontokorrent-Zs. 91 593. Sa. M. 2 992 354. Gewinn-Verwendung: R.-F. 356 689, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 33 300, Inventar-Abschreib. 3996, Grat. 17 000, Beamtenpensions-F. 8000, Vortrag 2463. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: In Frankfurt a. M.: 134.50, 147 %. M. 1 000 000 (Nr. 1–1000) eingeführt am 30. März 1899 zu 133 %. M. 4 000 000 (Nr. 1001–5000). Zugelassen im April 1900. Auch notiert in München. Dividenden 1896–1900: 4, 5, 6½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Königl. Staats-Kommissar: Königl. Reg.-Rat Karl Trümmer, Würzburg. Direktion: Hans St. Ach, Rechtsanwalt Ludw. Sauer. Prokurist: Emil Bastian. Zeichnungsbevollmächtigte: Leonhard Ruchti, Carl Leitz. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Komm.-Rat Fritz Lang, Stellv. Reg.-Rat a. D. Jos. Kittel, Würzburg; Bankier Dr. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Frankfurt a. M.; Gen.- Konsul Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; königl. bayr. Kämmerer Freih. Rud. von Geyso, Würzburg; Landtagsabgeordneter königl. Ökonomierat Kilian Keller, Giebelstadt; königl. Handelsrichter Rentier Louis Seisser, Würzburg; Bauunternehmer Komm.-Rat Franz Woerner, Aschaffenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kempten, Landshut, Ludwigs- hafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Frank- furt a. M.: A. L. Ansbacher; München: Bayerische Bank und deren Filialen in Nürn- berg, Fürth, Würzburg, Bamberg; München: Bank-Kommandite Gebr. Klopfer; Augs- burg: Gebr. Klopfer; sowie sämtliche Pfandbrief-Vertriebsstellen. :― Dau-Banken, Ban-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. weck: Erwerbung und Parzellierung des den Erben des Freiherrn Friedrich von Coels von der Brügghen gehörigen, in den Gemeinden Aachen und Burtscheid belegenen Ritter- guts Frankenberg, sowie sonstiger in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke. Aus- dehnung des Unternehmens auf zu erwerbende andere innerhalb der Gemeinde Aachen sowie auswärts belegene Grundstücke, ferner Verwaltung und Verwertung fremder Grund- stücke Beteiligung bei anderen auf Erwerb und Verwertung von Grundstücken ge- a Unternehmen kann mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Anleihs 13 1125 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 3000. Hess. 216 000 in 5 % Oblig. von 1887. Ende 1900 noch in Umlauf M. 33 750. üfbotheken: M. 268 000. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Biteußs; R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, Eflan Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 1 1900: Aktiva: Immobilien 1 256 700, Hypoth. 860 716, Anlagen 70 614, Was k 73 Debitoren 29 683, Vorträge 2330. — Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 33 150, S Ein Strassenbaukto 84 500, R.-F. 112 500, Kreditoren 342 185, Gewinn 256 220.