316 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 48 596, Saldo 256 220. – Kredit: Vortrag a. 1890 1997, Immobilienertrag 291 938, Zs. 10 880. Sa. M. 304 816. Dividenden 1886–1900: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33, ?, 2, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1897–1900: M. 430 283, 272 090, 95 423, 256 220. Direktion: von Goerschen, G. Blumenthal, Rob. Heuser, Justizrat Reiners, Ernst Graf von Wedel, Franz Jos. Groten, Stellv. des Spec.-Dir. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: Am 15./3. 1900; handelsger. eingetr. am 12./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Von den Aktien übernahmen die Mitgründer der Ges. H. Pickartz 100 Stück gegen Einlage der unabgeteilten Hälfte der in Aachen Ecke der Lothringer- und Alfonsstrasse gelegenen Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten; Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Anton Walz und Emil Oeken je 25 Stück gegen Einlage des ihnen gemeinschaftlich zu- stehenden Rechts auf Auflassung der anderen Hälfte des vorbezeichneten Besitztums, Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 200 000, Kassa 4612. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 4612. Sa. M. 204 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 207, Versich. 245, Wasserleitung 185, Gewim 4612. Sa. M. 5250. – Kredit: Miete M. 5250. Dividende 1900: 2 %. Direktion: Priester Peter Ballmann, Priester Gottfried Steinheuer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Ant. Walz, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Priester zu Aachen. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1897. Zweck: Erbauung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen. Bisher wurden 500 Wohn- räume hergestellt. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 230 202. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze 20 St., auch kann niemand mehr als der anwesenden Stimmen führen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren abz. Kreditoren 14 594, Kassa 944, Feuerversich- Kto 459, Häuser 501 341, Mobilien 835, Aufwendung auf Neubauten 27 359. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 2899, do. II 288, Geschenk-F. 1293, Hypoth. 230 202, Strassenkto 1201, Gewinn 9648. Sa. M. 545 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 7495, Reparatur u. Unterhaltung 3412, Abschreib. 3604, Zs. 7009, Gewinn 9648. Sa. M. 31 170. – Kredit: Mieten M. 31 170. Dividenden 1895–1900: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3 %. Zahlbar spät. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Komm.-Rat Louis Beissel, Rob. Suermondt, Komm.-Rat Hasenclever, Komm.-Rat Kirdorf, Geh. Komm.-Rat Nellessen, Ed. Meyer, Komm.-Rat Leo Vossen, Ferd. Knops. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: Am 30. Juni 1870. Letzte Statutenänd. vom 28, März 1900. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen und Herstellung gemeinnütziger Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien (Nr. 1–310) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F., Hälfte für gemeinnützige Zwecke. „„ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 41 964, Mobilien 5, Guthaben 88 045, 3 345, Vorausbezahlung 80. – Passiva: A.-K. 93 000, Grundbuchschulden 24 000, R.-F. 9300, alte Div. 420, Div. 1900 3720. Sa. M. 130 440. Dividenden 1891– 1900: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Fritz Graeve, Stellv. Hugo Schmalenbach. Aufsichtsrat: J. Klincke, H. Hechtenberg, A. Selve, G. Trurnit, W. Oventrop, F. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. zur Bremer.