Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immophbilien-Gesellschaften etc. 317 Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. degründet: Am 27. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 9. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von der genannten Ascherslebener Maschinen- bau-A.-G. verschiedene Grundstücke und gewährte dieser dafür 114 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Jweck: Erbauung. Beschaffung und Verwertung von Wohnhäusern und Wohnungen in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen und Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs und zur Ausdehnung und Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Lapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) vorläufig mit 25 %, in Sa. M. 210 500, eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Siehe Nachtrag. Dividende 1900: 4 %. Zahlbar spät. am 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Wilh. Deissner, Hugo Müller. aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Wilh. Laue, Berlin; Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Dir. Ed. König, Paul Gerson, Aschersleben. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. Gegründet: Am 30. Nov. 1898. Gründer: Bürgermeister Rosenfeld und 28 Genossen. Iweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einrichtung von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. erwarb zwei Grundstückkomplexe zu 9 ha 81 a 7 qm Grösse für M. 43 000 bezw. zu 5 ha 34 a 7 qm für M. 14 000. Beide sind bereits erschlossen und teilweise wieder verkauft (50 bezw. 25 Baustellen); 4 bezw. 2 Baustellen hat die Ges. selbst bebaut und eins von den bebauten Grundstücken für M. 29 000 zur Übernahme am I1. April 1900 verkauft. 1900 wurden weiter mehrere Grundstücke angekauft, darunter ein 3050 qm grosses Areal, das bislang die beiden früher gekauften Komplexe trennte. Lapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Eingezahlt waren Ende 1900 M. 81 125, Vollzahlung hat am 1. April 1901 stattgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5808, R.-F. 4000, Hypoth. 39 182, Vorschusskto 3745, Gebäude 78 500, unverkaufte Baustellen 42 000, Tiefbauten 166 720, Inventar 5000. —– Passiva: A.-K. 81 125, Darlehen 189 000, Hypoth. 9150, Grundstücke 11 305, R.-F. 1000, Div.-R.-F. 3000, Rückstellung f. Rechn. 1901 1200, Gewinn 49 176. Sa. M. 344 957. ik u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7048, Geschäftsunkosten 5226, Abschreib. 9713, Rück- stellung für 1901 1200, Gewinn 49 176 (davon Tant. an A.-R. 1853, do. an Vorst. 1486, Ernt. 750, R.-F. 2000, Div.-R.-F. 10 000, Div. 8112, Vortrag 24 974). – Kredit: Vortrag 99 7451, Zs. 3420, Miete 2184, Pachtgelder 297, Hölzer u. Bruchsteine 127, Erstattungen Dhds, msgemein 83, Gewinn an Baustellen 58 307. Sa. M. 72 365. a 1899–1900; 6, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Apotheker Jul. Mulfinger. Mlsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Herm. Gensel, Stellv. Ed. Blumenau, Stadtrat Bruno Röder, runo Morgenstern, Ernst Gutermuth, Paul Kunze, Augustusburg; Bank-Dir. Emil Greif, Oederan. Barmer Bau-Gesellschaft für Arbeiter-Wohnungen in Barmen. fbanag Am 3. Mai 1872. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Rag eschaffung billiger und gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass noch * 172 Familienhäuser im Werte von M. 898 599, 5 Miethäuser im Werte von Kablt .. und 285 Baustellen im Werte von M. 460 842. a 1 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Geschäftsz 0 f 0 0 behar : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86., Grenze nkl. Vertretung 20 St.