320 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mobilien 1, Effekten 65 000, Telephon 7520, Avale 33 000, Kassa 1837, Restkaufgelder 312 639, Debitoren 112 078. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 960 500, do. B 258 000, Avale 33 000, Kreditoren 61 576, R.-F. 53 413, Disp.-F. 70 000, Gewinn 102 754. Sa. M. 2 939 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 39 465, Wegebaukto 3939, Steuern 14 000, Zs. 24 373, Abschreib. 54 838, Gewinn 102 754 (davon R.-F. 5137, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. u. Beamte 3225, Vortrag 4391). – Kredit: Vortrag a. 1899 14 045, Gewinn aus Verkäufen 174 278, Ertrag aus: Grundstücksverpachtung 6642, Ring- ofen- u. Feldbrandziegelei 37 164, Eisenbahnbetrieb 3443, Häusern 3797. Sa. M. 239 371. Dividenden 1898–1900: 0, 10, 6 %. Zahlb. spät. 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister a. D. P. Krahe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Heye, Stellv. Max Trinkaus, K. Rud. Poensgen, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin, Walter Heye, Gerresheim. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt in Berlin, W. Werderscher Markt 9. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. UÜberschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 2 783 775, Gebäude 1 761 171, Mobilien 100, Pfandbr.-R.-F. 87 578, Pfandbr.-Verwalt. 6875, Kassa 2053, Unfallversich. 207, Bankguth. 92 286. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Pfandbr. 2 750 000, R.-F. 84 470, Res.-Pfandbr.-Verw. 3000, Kreditoren 10 225, Gewinn 136 351. Sa. M. 4 734 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entwässerung 5165, Grundstücksunkosten 6332, Elektricität 5459, Gas 3223, Maschinenbetrieb 96, Pfandbr.-Zs. 96 250, Reparat. 8695, Steuern 25 360, Gehälter u. Löhne 12 739, Unfallversich. 200, Gewinn 136 351. – Kredit: Vortrag a. 1899 4871. Grundstückserträge 290 650, Zs. 2848, Pfandbr.-Verwalt. 1503. Sa. M. 299 874. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Gebäude 15 000, R.-F. 5823, Tant. an A.-R. 5832, Div. 105 000, Vortrag 4694. Dividenden: 1888/89–1893/94: 4, 9, 9, 8½, 8½, 8 %; 1894 bis 31. Dez. 1895: 9½ %; 1896–1900: 6½, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Hermann Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Herzfeld, Berlin; Stellv. Benjamin Marx, Südende; Baumeister Rob. Guthmann, Konsul a. D. Ernst Vohsen, Berlin; Dir. Ernst Schrader, Grunewald. Zahlstelle: William Rosenheim & Co., Berlin, Unter den Linden 33. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin, W. Unter den Linden 22/23. Gegründet: Im Jahre 1870 auf 70 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 17. Febr. bezw. 12. April 1900. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Gebäuden in Berlin, Verwertung und Ausnutzung derselben auch durch Errichtung und Betrieb von Unternehmungen für eigene Rechnung, finanzielle Beteiligung an derartigen Unternehmungen und Ausnutzung der technischen Einrichtungen auch über die eigenen Grundstücke hinaus. Besitz: Die Passage (Kaiser- Gallerie) zwischen Unter den Linden und Behrenstrasse mit dem Panoptikum. Das Panoptikum wurde im Sommer 1899 mit einem Kostenaufwande von M. 26 494 einer durch- greifenden Renovation unterzogen und ist ab Nov. 1900 auf 10 Jahre fest verpachtet: an dem Gewinn des Panoptikums bleibt die Ges. mit namhaftem Prozentsatz bpeteiligt. Meinhardts Hotel (Unter den Linden), früher der Ges. gehörig, ist Nov. 1888 verkauft und der Rest einer zu gunsten der Ges. darauf haftenden Hypothek von M. 1 000 000 am 1./1. 1899 bezahlt worden. Aus dem Ertrage dieser Hypothek wurden M. 600 000 eigener Aktien zurückgekauft (siehe unten), M. 100 000 wurden zur Abstossung von Bankierschulden und der Rest von M. 300 000 zum Ankauf von Effekten verwandt. Kapital: M. 4 500 000 in 13 740 Aktien à M. 300 und 252 Aktien à M. 1500 nach Reduktion des ursprünglichen A.-K. von M. 6 000 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien zu lt. G.-V.-B. vom 19. Mai 1881, ferner nach Austausch von 400 neuen Aktien à M. 150 gegen die 400 Aktien der A.-G. Passage- Panoptikum à M. 1000 lt. G.-V.-B. f. Juni 1889 und nach Reduktion um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 5. März 1896 Rückkauf zu 90 %, durchgeführt Anfang 1899. Die G.-V. v. 17. Febr. u. 12. April 10) beschlossen weitere Herabsetzung des A.-K. bis zum Nom.-Betrage von M. 600 00 durch baren Ankauf von Aktien nicht über pari (in der Durchführung begriffen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 =– 5 St.