324 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verwaltungsorgane zu zahlenden Tantiemen dürften die Aktionäre noch ca. M. 1400–1450 per Aktie zu erwarten haben. Aktiv-Hypotheken: M. 2 041 000 erststellige, M. 53 000 zweitstellige Hypoth. aus den Verkäufen des Wilmersdorfer und Charlottenburger Besitzes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Aus dem Rest, soweit er bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, werden die Aktien gleichmässig getilgt, wenn und soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. die Verwendung zur Bildung oder Dotierung eines Special-R.-F. oder zum Vortrag beschliesst. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, ist an eine ausser- ordentliche G.-V. der Antrag auf Auflösung der Ges. und Liquidation zu richten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: der Vorstand und die Liquidatoren 5 % nach näherer Bestimmung des A.-R., der A.-R. 5 %, die Aktionäre 90 %. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben 14 533, Restkaufgeld-Hypoth. 2 094 000, Zs. IV. Quartal 1900 17 808. – Passiva: Nicht abgeh. Rückzahl. auf Aktien 7300, ein Kreditor 1290, Liquidationskto 2 117 751. Sa. M. 2 126 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3022, Steuern 13 910, Gehälter 6000, Provision 986, Kursverlust 1033, Saldo 51 925. Sa. M. 76 877. – Kredit: Zs. M. 76 877. Kurs: Ende 1896–97: 108.25, 109.75 %, Ende 1898–1900: M. 2388, –, 1218 per Stück franko Zs. Aufgelegt am 16. Mai 1896 zu 118 %, erster Kurs am 30. Mai 1896: 118.50 % Notiert in Berlin, und zwar seit 15. April 1901 nur noch solche Stücke, auf die M. 1300 zurückgezahlt sind. Dividenden: Wurden nicht gezahlt. Liquidatoren: John Rhode, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J ustizrat Dr. Ad. Braun, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Justizrat Fr. Ernst, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M. zZahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Aktien-Gesellschaft Schönhauser-Allee in Berlin, W. Französische Strasse 9/10. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 gelegenen 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstrasse, von Strasse 9 und der Ringbahn, über. nommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000 in Aktien. Pflasterung und Kanalisierung ist auf M. 700 000 veranschlagt. Um die 1899 endgiltig erfolgte Abänderung des Be- bauungsplanes zu erreichen, musste die Ges. das gesamte für den Platz H erforderliche Land von 726 qR. der Stadtgemeinde Berlin unentgeltlich überlassen. Dadurch hat die Ges. u. a. den Vorteil erreicht, dass wertvollere Baustellen an der Schönhauser Allee gegen weniger günstig gelegene eingetauscht sind, dass ferner durch erhebliche Platz und Strassenverkleinerung 663 qR. grösstenteils besonders günstiges Bauland und 166 ak. Bauland an Stelle von Vorgartenland gewonnen sind. Im Geschäftsjahre 1900 erfolgte die Pflasterung der Strasse 11 (Stolperstrasse). Ein definitiver Verkauf der nunmehr anbaufähigen Ländereien hat bisher nicht stattgefunden, dagegen hat die Ges. einer Baufrma 1280 qR. Bauland in Strasse 11 bis zum April bezw. Okt. 1900 zu nutzbringenden Preisen angestellt. Hiergegen erhielt sie M. 20 000 bar und M. 80 000 Hypoth., zus. M. 100 000, welche bei Nichtannahme der Anstellung zu gunsten der Ges. verfallen, bei Annahme der Offerte aber als Anzahlung dienen. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien (Nr. 1–3220) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss gé. langt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht une nach dem Ermessen der ord. G.-V. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hiernach zu verteilenden Beträgen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. (mind. M. 7000) an A.-R., Rest Super-Div. 9 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 3 039 553, Strassenbau 196 858, Hypoth. 80 61 Bankkto 8612, Kassa 460. – Passiva: A.-K. 3 220 000, Interimskto 100 000, R.-F. 1000, Gewinn 4484 (davon R.-F. 67, Vortrag 4417). Sa. M. 3 325 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 5535, Gewinn 4484. — trag a. 1899 3142, Pacht 1102, Zs. 5775. Sa. M. 10 020. 5 Kurs Ende 1898–1900: 119.50, 117.50, 109.50 %. Eingef. 6. Juli 1898 zu 116 %. Notiert Berlin Dividenden 1895–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Baumeister Leo Nauenbez Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Alb. Pinkuss, Bank-Dir. Georg Traube, Dir. Carl Wilh. Meyer, Berlin; Jos. Seelig, Schöneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank, Abel & Co. Kredit: Vor- *&