326 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypoth.-Darlehen, Inkassos, Vermittelung von Kaufs- und Verkaufsgeschäften bebauter und unbebauter Terrains für eigene und fremde Rechnung, Vermögensverwaltungen, Regulierungen und Liquidationen auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 I. Em. vollgezahlt und M. 500 000 in Aktien à M. 1000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben auf G.-V.-B. vom 28. März 1898). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Specialreserven, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 365 314, Mobilien 1, Hypoth. 1 799 661, Debitoren 123 514, Konsortialbeteiligungen 219 500. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 150 000, Zs.-Vortrag 10 256, Provisionsvortrag 20 000, Kreditoren 870 596, Gewinn 307 139. Sa. M. 2 507 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 174, Verwalt.-Unkosten 48 172, ausserord. R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 17 016, do. an Dir. u. Prok. 58 364, Div. 126 500, Vortrag 80 258. – Kredit: Vortrag a. 1899 65 974, Provis. u. sonst. Gewinne 242 226, Zs. 57 284. Sa. M. 365 485. Dividenden 1889–1900: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Richard C. Krogmann, Hamburg; Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Baugesellschaft Humboldtshain in Liquid. in Berlin, Krausenstrasse 71. Gegründet: Am 3. Nov. 1886. Die G.-V. vom 12. Dez. 1894 beschloss Liquidation, welche bis Ende 1901 abgewickelt sein dürfte. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von 190 072 qm hyypothekenfreien Bauterrains zwischen der Brunnenstrasse und den dem Eisenbahnfiskus gehörigen Grundstücken, übernommen von der Anglo-Deutschen Bank in Hamburg zum Durchschnittspreise von M. 23.68 pro qm mit insgesamt M. 4 500 000 in Aktien. Die sämtl. Parzellen sind verkauft. Kapital: Ist zurückgezahlt, und zwar das Restkapital von M. 1 700 000 im Jan. 1896 mit 70 %, am 1. Juli 1896 mit 30 %. Genussscheine: Für ausgeloste Aktien wurden Genussscheine (4650 Stück) ausgegeben, welche nach Zahlung einer Vor-Div, auf die nicht amortisierten Aktien von 5 % gleichmässig mit diesen Aktien an dem Überschuss participieren, ebenso an dem Liquidationsüber- schuss nach Einlösung aller Aktien zum Nominalbetrage. Ab 1. Nov. 1897 gelangten auf jeden Genussschein M. 150, ab. 20. April 1898 M. 150, ab 1. Nov. 1898 M. 150, ab 1. Nov. 1899 M. 50, ab 30. März 1900 weitere M. 75, ab 10. Mai 1901 weitere M. 65, zus. bislang M. 640, zur Auszahlung. Als letzte Rate dürften 1901 noch M. 74 zur Vertei- lung kommen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. (Restkaufgelder) 58 225, Bankguthaben 162 799, Debitoren 76 423, Kassa 885, Effekten (Rentenpapiere) 86 802. – Passiva: Kreditoren 21 518, Liquidationsausschüttung: noch zu erhebende Raten auf Genussscheine 9875, Liquidationskto 353 742. Sa. M. 385 136. Kurs: Aktien Ende 1888–95: 130, 144, 122.25, 129, 127, 125.50, –, – % franko Zs. seit 2. Jan. 1895. Aufgelegt am 5. April 1888 zu 107 %. Seit 1. Juli 1896 Notierung eingestellt. Notiert in Berlin. – Genussscheine Ende 1896–1900: M. 430, 440, 200, 150, 60 franko Zs. Notiert in Hamburg. Dividenden: Aktien 1887–93: 0, 7, 8, 6, 6, 5½, 6 %; Genussscheine 1891–93: 1, ½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Siegm. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. J. Dannenbaum Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co.; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein. Baugesellschaft Moabit i. Liq. in Berlin, NW. Rathenowerstrasse 75. Gegründet: Am 28. Jan. 1886. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1898. Die G.-V. v. 5. März 1898 beschloss Liquidation. 0 Zweck: Übernahme eines Terrains von ca. 157 813 qm von der Anglo-Deutschen Bank eines solchen von der Fa. Siemssen & Co. in Hamburg für M. 2 240 000 und derselben zu Bauzwecken. 1893 erwarb die Ges. 6554 qm an der Siemensstr.; diese wurden 1895 parzelliert und nebst einer Parzelle des Stammgrundstückes von 1 wieder verkauft. Der Terrainbesitz betrug Ende 1900 noch 12 542.50 qm. Verkauft wurd