328 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 6 750 000 in 13 500 Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 17. Febr. 1886, 18. März 1887 und 19. März 1891 beschlossen eine Herabsetzung des Grundkapitals um 20, 30 und 45 % durch gleichanteilige Rückzahlung. Zurückgezahlt sind 20 % ab 2. Mai 1887, 10 % ab 5. März 1890, 10 % ab 10. März 1891, 10 % ab 16. Mai 1892, 6 % ab 10. Okt. 1894, 8 % ab 16. Juli 1895, 6 % ab 6. Juni 1896, 6 % ab 20. März 1897, 6 % ab 15. Febr. 1898, 6 % ab 20. Febr. 1899, 5 % ab 15. Febr. 1900 und 5 % ab 4. März 1901, zusammen 98 % = M. 490, Von dem Überschuss über den Nennbetrag werden Tant. bezahlt und zwar 4 % an A.-R. Vermögensbestand am 31. Dez. 1900: Aktiva: 7 Häuser 1 329 516, Restterrain 70 400, Kassa u. Bankguthaben 109 193, Effekten 36 629, Beteiligungen 65 820, Hypoth.-Debitoren 680 000, Mobilien 1, Debitoren (Restzahlungen, Kaution) 10 000. – Passiva: A.-K.-Rückzahl.-Kto 5630, Hypoth.-Kreditoren 1 067 000, Liquid.-Kto 1 228 158, Kreditoren 771. Sa. M. 2 301 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 9750, Steuern etc. 8699, Prov. u. Vergütungen auf Hypoth. 8905, Überschuss 13 788. – Kredit: Mieten abz. Zs. etc. 11 690, Zs. 29 453. Sa. M. 41 144. Kurs Ende 1892–1900: M. 330, –, 190, –, 112, 113, 94, 76, 69 per Stück mit seit 5. März 1901 M. 490 Rückzahlung franko Zs. Eingeführt am 25. März 1884 zu 105.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–91: 10, 10 %. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Liquidatoren: Bernhd. Wieck. John Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Vorwerk, Hamburg; Bankier Ludwig Delbrück, Reg.-Baumeister C. Francke. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, W. 35. Potsdamerstrasse 121a pt. Gegründet: Am 20. April 1889. Die G.-V. vom 22. Febr. 1893 beschloss Liquidation. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Die Terrains stehen nach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse 4 (an der Schön-, Park- und Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph- Strasse) zu M. 1.893, Klasse C (an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Ende 1900 blieben im Bestande von Klasse A 36 458, von Klasse B 142 385, von Klasse 0 614 380, zus. 793 223 qm im Werte von M. 944 398. Verkauft wurden 1900 von Klasse 0 5769 qm, die jedoch erst im April 1901 aufgelassen sind. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahlung von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15. April 1896, dritte ab 1. Febr. 1900 mit M. 40. Aktiv-Hypotheken: M. 172 200 nach dem Stande v. 31. Dez. 1900; davon verzinsl. M. 125 100 zu 4, M. 11 000 zu 4¼, M. 34 100 zu 4½, M. 2000 zu 5 %; fällig werden 1901 M. 57 400, 1902 M. 33 200, 1903 M. 28 700, 1904 M. 35 400, 1905 M. 6000, 1909 M. 11 500. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 29 453, Grundstücke 944 398, Debitoren 13 442, Hypoth. 174 469, Pflaster 15 222, Inventar 40. Passiva: A.-K. 1 098 000, Hypoth.-R.-F. 19 800, rückst. Liquidationsraten 1080, R.T. 56 232, Kreditoren 614, Gewinn 1297. Sa. M. 1 177 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 632, Gewinn 1297. – Kredit: Grundstücks- verkauf 5874, Pacht u. Zs. 14 056. Sa. M. 19 930. Kurs Ende 1893–1900: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar und ab 1. Febr. 1900 nur Stücke, auf die alle drei bisherigen Liquidationsraten (bim ganzen M. 390) zurückgezahlt sind. Eingeführt am 20. Juni 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Franz Hentschke, Ludwig Stempell. Aufsichtsrat: Vors, Gust. Roehll, Rud. Molenaar, Bankier Eugen Schlieper, Felix Marsoh, Rich. Levy, Bänk-Dir. Herm. Lamprecht, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Schlieper & 00. Berlin-Charlottenburger Bauverein, Act.-Ges. in Liq. in Berlin, W. Potsdamerstrasse 121a. Gegründet: Am 9. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1891. Die G.-V. vom 21. Nov. 1892 beschloss Liquidation. Zweck: Parzellierung von Bauterrain. Ende 1900 besass die Ges. noch an Bauterram: 1415 qm in Wilmersdorf, 294 313 qm in Friedenau, zus. 295 728 qm, von 243 795 qm in Friedenau dem Landhauszwange unterworfen sind. Verkauft 1900 in Friedenau 1119 qm für M. 21 932. Die Liquidatoren können die Grundstücke ohne öffentliche Versteigerung veräussern. Kapital: 9874 zurückgezahlte Aktien à M. 500 (urspr. M. 600) nach Reduktion von M. 6 300 000 auf M. 5 924 400 durch Inzahlungnahme von Aktien bei Veräusserung 990 Grundstücken. Zurückgezahlt wurden pro Aktie M. 100 lt. G.-V.-B. vom 22. Mär 0 sowie ferner aus der Liquidationsmasse M. 200 ab 2. Jan. 1894, M. 100 ab 15. „„ M. 200 ab 10. Jan. 1896, M. 100 ab 5. Jan. 1897, M. 175 ab 18. Okt. 1897, M. 100 ab 15. J