Zahlstellen : Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 1898 und M. 75 ab 16. Okt. 1899, sodass aus der Liquidationsmasse in 7 Raten zusammen M. 950 pro Aktie zurückgezahlt sind. Aktiv-Hypotheken: M. 1 546 000 nach dem Stande vom 31. Dez. 1900, sämtlich erststellig; davon verzinslich M. 230 000 zu 4¼, M. 1 316 000 zu 4 %; fällig werden 1901: M. 120 000, 1903: M. 707 000, 1904: M. 319 000, 1906: M. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bauterrain 10, Strassenterrain 10, Bankguthaben 9528, Kassa 848, Effekten 91 193, Hypoth. 1 546 000, Mobilien 10, Debitoren 15 603. Passiva: Kapitalreserve 47 248, Sonderrücklage 973 483, VII. Liquidationsrate, rück- ständig 825, Tant. 1328, Liquidationskapital 640 319. Sa. M. 1 663 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 26 454, Steuern 38 496, Kursdifferenz 1152, Tant. 1328, Liquidationskapital 23 094, Mobilien 22. – Kredit: Verkaufsgewinn 21 932, Pacht u. Miete 2435, Zinsen 66 181. Sa. M. 90 549. Kurs Ende 1892–1900: M. 910, 980, 800, 740, 552, 555, 615, 525, 494 per Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 17. Okt. 1899 nur für Stücke auf die im ganzen M. 950 zurück- gezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–91: 1, 0, 1, 4, 1, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Wilh. Meyer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aufsichtsrat: Vors. G. Grafe, Stellv. Bankier Eugen Schlieper, Bankier Gustav Thölde, Reg.- Baumeister Francke, Berlin; Rentier John Booth, Lankwitz; Konsul C. Th. Melchers, Bremen. Berlin-Lichtenberger Terrain-Actiengesellschaft in Liq. in Berlin, W. Behrenstrasse 67. Gegründet: Am 9. April 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Letzte Statutenänd. vom März 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. Iweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Bestand an Terrain betrug Ende 1900: 37 ha 93 a 34 qm; dasselbe wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durchschnitten bezw. begrenzt. Hausgrundstücke besass die Ges. zur angegebenen Zeit 6. Verkauft wurden 1900 an 4 ha 10 a 60 qm für M. 378 400. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1. Dez. 1894. Die G.-V. v. 5. Dez. 1894 beschloss Umwandlung der Aktien in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27. Febr. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150 per Aktie zurückgezahlt; die G.-V. vom 16./3. 1900 beschloss weitere Rückzahlung von M. 125 000 = M. 100 pber Aktie. Weitere M. 200 per Aktie dürften noch vor Ablauf des Sperrjahres zurückgezahlt werden. Aktiyz-Hypotheken: M. 499 150, davon M. 428 350 zur ersten, M. 70 800 zur zweiten Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie Tant. des Vorst. und der Beamten, diese höchstens 4 %; Rest zur Verf. der G.-V. zur Bildung von Sonderrücklagen, des Vortrags und, soweit bar zur Verf., zur allmählichen Tilg. aller Aktien. Div. wird erst nach Amortisation des halben A.-K. verteilt. Der A.-R. erhält ausser den ihm erwachsenen Barauslagen eine Tant. von 10 % von demjenigen Betrage, welcher sich ergiebt, wenn vom Rein- gewinne sämtliche Abschreib. und Rücklagen, sowie eine Rückzahlung bezw. Gewinn- 3 verteilung von 4 % des A.-K. gemacht sind. ilan; am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 1 316 410, Grundstücke 589 277, Inventar 581, Effekten 23 203, Kautionseffekten 3000, Kautionskassa 1900, Kaufgeld-Hypoth. 499 150, Konto nuovo 165, Kassa 1236, Bankguthaben 149 019, Kaufgeldrückstände 11 856, Schuldner 70. – Passiva: A.-K. 2 187 500, Aktienrückzahlungskto 500, R.-F. 18 530, Kautionen 3000, Gewinn 386 339. Sa. M. 2 595 869. feymn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainunkosten 4172, Kursverlust 100, Steuern 9435, ftovision 3400, Handlungsunkosten 18 277, Abschreib. 6097, Gewinn 386 339 (davon R.-F. Vortrag 381 906). – Kredit: Vortrag a. 1899 297 674, Terrain-Verkaufsgewinn Kurs EFigl' s, 16 939, Pachte u. Mieten 24 817. Ga. M. 427 823. nde 1895–1900; M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180 per Stück. Eingef. am 7. Febr. 1895 1 3 0. Der Kurs versteht sich ab 17. März 1900 abzügl. der Rückzahlung von zusammen Dindsnüs: Notiort in Berlin, auch Hamburg. R 3 erden nicht verteilt. Siehe Gewinn-Verteilung. „„ Edm. Nöhring Konsul Dr. jur Walther Sobernheim. Die Liquidatoren sind Rhafer igt, Grundstücke freihändig zu veräussern, Baugelder zu gewähren, sowie zwecks lbse von Hypoth. und besserer Verwertung der Gesellschaftsgrundstücke andere Aufsicl 69 stücke zu erwerben. Ma (5–9) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Justizrat Reisg 1 an Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Ing. Otto Philipp, Reg.-Bau- ster Prof. Solf, Berlin; Dir. Martius, Breslau. Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Bremen: Bremer Bank, Filia 5 Jan; der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Jacob Landau Nachf.; Hamburg: Berenberg, Gossler & Co.* ――――――