- Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 Bodengesellschaft Kurfürstendamm in Berlin. Gegründet: 4./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1899 u. 21./5. 1901. Gründer s. Jalrg. 1899/1900. Jweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken am und in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg und Deutsch-Wilmersdorf. Die Ges. hat ein zwischen der Leibniz- und Wilmersdorfer Str. einerseits und dem Kurfürsten- damm und der verlängerten Mommsenstrasse andererseits belegenes, 7180 q R. grosses Terrain, ferner 2 am Kurfürstendamm gelegene 970 qR. grosse Grundstücke für zu- sammen einschliesslich Kosten und Stempel M. 5 677 695 erworben. Der Bebauungsplan für den grösseren zwischen der Wilmersdorfer-, Leibnizstr. und dem Kurfürstendamm belegenen Komplex hat die königl. Genehmigung erhalten, die Herrichtung der Strassen wird successive bewirkt. Eine Veräusserung von Ges.-Besitz hat noch nicht stattgefunden. Der in der Bilanz figurierende Verlust erklärt sich durch den Zinsaufwand. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000, auf die Ende Dez. 1900 M. 2 500 000 eingezahlt waren. Urspr. A.-K. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 3./5. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. eingetreten ist. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 56 808, Immobilien 7 843 475, Effekten 38 871, Verlust 478 798. – Passiva: A.-K., eingezahlt 2 500 000, Rückstellungen 4595 639, Kaufgeldkreditoren 4 872 000, Kreditoren 1 000 314. Sa. M. 8 417 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 230 252, Geschäftsunkosten 7983, Kurs- verlust 143, Stempel-, Gerichts- u. Notariatskosten 149, Steuern 18.572, Zs. 225 700. — Kredit: Mietseingänge 4002, Verlust 478 798. Sa. M. 482 800. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). (Verlustsaldo Ende 1899–1900 M. 230 252, 478 798.) Direktion: Georg Haberland. aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Geh. Finanzrat a. D. Waldemar Mueller, Salomon Haberland, Werner Eichmann, Berlin; Max Gutmann, Dresden. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: Am 20./3. bezw. 8./5. 1900; handelsger. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Ivweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten und Umgebungen, insbesondere auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalldorf am Staatsbahnhofe Tegel ein zusammenhängendes Areal von 150 ha 26 a 43 qm für zus. M. 5 016 425. Verkauft wurden 1900 an 36 Bauparzellen, 2 ha 94 a 09 am gross, für insgesamt M. 202 756, sodass noch 147 ha 31 a 74 qm im Besitz der K Ges. verblieben sind. Iä M. 3 800 000 in 3800 Aktien (Nr. 1–3800) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Tpotheken (am 31./12. 1900): M. 1 447 425, verzinslich zu 3½ und 4 %. Ein Posten von M. 466 425 ist bis 1./7. 1901 zinsfrei. be ehättsjahr : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vinn * erteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Dumme zur Verteilung, soweit dieselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist oder zu bschreib. oder Bildung von Sonderrücklagen verwandt wird, und zwar erhalten die äktionfre 4 % Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen früherer Jahre (kausgenommen f ersten Jahre) der Reihe nach, vom Ubrigen der A.-R. 7½ % Tant. (mind. Ellan 110 128 Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf, der G.-V. . Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 5 013 626, Inventar 506, Kassa 4101, Bank- Pa = 52 835, Debitoren 90 281, Hypoth. 107 565, Effekten 16 898, Kto nuovo 150. Gewinn IVa: A.-K. 3 800 000, Hypoth. 1 447 425, Kredit. 5526, Gewinn 33 012. Sa. M. 2 285 963. u. Verlust-Konto: Debet: Inventar: 126, Handl.-Unkosten 19 080, Provision 5200, Genent 625, Zs. 24 993, R.-F. 1650, Gewinn 31 361 (vorgetragen). – Kredit: Gewinn an fäkfod feken 82 737, Pacht 300. Sa. M. 83 037. Dividende 1900: 0 %. 190 Hempel, Edmund Nöhring. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandlungs- 0 2 0 3 — afd . Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Fabrikbes. Conrad Borsig, Franz Cornelius, Franz 2, Komm.-Rat Paul Friedenthal, Johs. Räusch, Bernh. Tietz, Berlin.