334 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. City', Actien-Baugesellschaft in Berlin, W. Jägerstrasse 75/76, II. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1899. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 qR. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müllerstrasse, welches 5413,9 qR. Fläche enthält, davon 1785 qR. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung und Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bislang M. 125 314 ausgegeben. Lt. G.-V. vom 18. März 1901 beträgt das verfügbare Bauland der Ges. ca. 3400 qR. Eine Eckparzelle an der Müllerstrasse wurde 1899 mit M. 18 922 Gewinn gegen den Buchwert verkauft. Die Ges. besitzt ferner ein 80 Morgen umfassendes Terrain in Senzig bei Königswuster- hausen, das Haus Putbuserstr. 21, sowie die Häuser Huttenstr. 2 u. 3 in Berlin. Im Konkurse Sönderop erwuchs der Ges. ein Verlust von M. 190 000; der Zwangsvergleich ist jedoch angefochten. Kapital: M. 837 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und M. 330 000 in 330 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior.-Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie und M. 400 bar bezogen werden konnte; die verbliebenen 2670 St.-Aktien wurden 3:1 zusammengelegt. Nicht zusammengelegte 75 St.-Aktien wurden am I. Dez. 1891 für wertlos erklärt. Die G.-V. v. 27. Juni 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernichtung von M. 12 000 konv. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die Reduktion ist 1899 nach Ablauf des Sperrjahres durchgeführt. Hypotheken: Auf Müllerstr. 129/131: M. 939 600, verzinslich zu 4 bezw. 5 %; auf Senzig: M. 10 000; auf Putbuserstr. 21: M. 192 000, verzinslich zu 4¾ %, fällig am 1. Jan. 1905; auf Huttenstr. 2: M. 116 000; auf Huttenstr. 3: M. 185 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div., mindestens aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke: Müllerstr. 129/131 1 507 774, Senzig 25 000, Haus Putbuserstr. 226 715, Häuser Huttenstr. 303 823, Hypoth. 48 500, Debitoren 159015. Kassa 547, Mobilien 150, Verlust 507 268. – Passiva: A.-K. 837 000, Hypoth.: Müller- strasse 939 600, Senzig 10 000, Putbuserstr. 21 192 000, Huttenstr. 2/3 301 500, Kreditoren 413 245, Delkrederekto 85 449. Sa. M. 2 778 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 437 669, Häuserunkosten 29 280, Grund- stücksunkosten: Müllerstrasse 39 214, Zs. 19 507, Generalunkosten 11 899. – Kredit: Mieten 30 302, Verlust 507 268. Sa. M. 537 571. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50, –, –, –, –, –, –, –7 % Prior. Aktien: 94.10, 7.50. * Notiert in Berlin. Dividenden: 1886: 2 %, 1887–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1900 M. 437 669, 507265 also mehr als die Hälfte des A.-K.) Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Eug. Ew. Redantz, Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsgerichtsrata. D. Kachrn, B. Kistenmacher, E. Pfeiffer, Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern.“ Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Kurfürstendamm 17. Gegründet: Am 5. Febr. 1898; handelsger. eingetragen am 3. März 1898. Letzte Statutenändl. vom 21./3. 1899 u. 23./3. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. 0 Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich; landwirtschaft. licher Betrieb auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften, sowie sonstige Förderung der landwir schaftlichen Interessen. Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben. Seit der Gründung der Ges. wurden bis März 1901 erworben ausser einzelnen kleinen Flächen die Rittergüter: Seegefeld (Kreis Osthavelland), Wendisch-Pribbernow (Kreis Greifenberg i. Pomm.), Klücken (Kreis Pyritz i. Pomm.), Kruszewo (Kreis Czurnikauf Grano (Kreis Guben); rund 24 370 Morgen. Von diesen Flächen wurden in derselben Zeit verkauft rund 20 260 Morgen. Aus den verkauften Flächen wurden, abgesehen 16 Vergrösserung bereits bestehender Wirtschaften, 40 neue ländliche Nahrungen gegründ ferner Restgüter gebildet und Baustellen zu Gärtnereien, Fabrikanlagen u. Villen verkauf Die ultimo 1900 im Besitz der Bank verbliebenen Liegenschaften stehen 3 M. 1 009 379 zu Buch und haben eine Fläche von ca. 4110 Morgen; ca. 2300 Morger