* ―――――――――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 341 6089). – Kredit: Vortrag 80, Zs. 7322, Agio 24, Mietertrag Michaelkirchstr. 20 4464. Sa. M. 11 892. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. ufsichtsrat: (3–7) Bankier Alfred Hirte, Geh. Baurat Alb. Badstübner, Rechtsanwalt Dr. Gust. Hirte, Bank-Dir. Siegm. Mosevius, Berlin. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Hirte. „Landbank“'', Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 14–16. Gegründet: Am 27./7. 1895, handelsger. eingetragen am 9./10. 1895. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1900 und 25./4. 1901. Jweck: a) Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; c) Bildung und Besiedelung von Rentengütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegen- schaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Liegenschaften, welche ganz oder teilweise den Mitgliedern der Direktion oder des Aufsichtsrats der Ges. angehören, dürfen für die Ges. nicht erworben werden. Die Thätigkeit der Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preussischen Agrar- gesetzen, insbesondere in den Gesetzen vom 27. Juni 1890 und 7. Juli 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz vom 26. April 1886 bezwecken, dem anerkannten Bedürfnis der Vermehrung des mittleren und kleineren Bauernstandes und der Sesshaftmachung länd- licher Arbeiter, namentlich in den östlichen Provinzen, nachzukommen. Dabei ist die Landbank bedacht, die erworbenen Güter zweckmässig in der Weise aufzuteilen, dass auch selbständige Vorwerke und Restgüter an Käufer, welche einen Grundbesitz von mittlerer Grösse suchen, abgegeben werden können. Unter besonderen Verhältnissen findet der Verkauf eines Gutes im Ganzen statt. Die Bank erwarb bis Ende 1900: 89 Güter in den Provinzen Brandenburg, Sachsen, Pommern, Posen, Ost- und Westpreussen, Schlesien mit einem Gesamtumfang von ca. 270 500 Morgen, u. zwar im Jahre 1899 14 Güter mit ca. 40 300 Morgen, im Jahre 1900 34 Güter mit ca. 96 000 Morgen, wovon bereits 179 000 Morgen zur Aufteilung bezw. zum Verkauf an 1251 Käufer gelangten, u. zwar im Jahre 1899 34 000 Morgen, im Jahre 1900 48 000 Morgen, und sind dadurch 775 selbständige neue Bauernwirtschaften, sowie 106 selbstständige Vorwerke und Restgüter gebildet, während 370 bestehende Wirtschaften durch Zukäufe vergrössert wurden. Die Bank ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Obligationen auszugeben: dieselben werden, sofern nicht ein besonderes Privileg Inh.-Oblig. gestattet, auf Namen und auf Ordre lauten. (Siehe unten.) Rapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 12. April 1897 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 [begeben zu pari), wovon zunächst 25 % eingezahlt wurden; 1899 wurden auf M. 2 500 000 die restlichen 75 % Einzahlung geleistet; im Jan. 1900 wurden die restlichen 75 % auf die weiteren M. 2 500 000 einberufen, sodass jetzt das gesamte A.-K. mit M. 10 000 000 eingezahltist. Hrpotheken: M. 16 022 461 nach dem Stande vom 31. Dez. 1900 in verschiedenen Posten, verzinslich zu 3½, 4, 4¼, 4½, 4 u. 5 %. Dieses Konto, auf welchem Restkaufgelder sind, ist einer fortwährenden Bewegung unterworfen, sodass eine Specifizierung uer nicht thunlich erscheint. Auleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, frühestens kündbar zum 2. Jan. 1910. – 40 Serien (Nr. 1–40) von je M. 250 000, 19 000 Stücke und zwar 4000 Abschnitte Lit. A (Nr. 1–4000) zu je M. 1000, 10 000 Abschnitte Lit. B Er. 1–10 000) zu je M. 500 und 5000 Abschnitte Lit. C (Nr. 1–5000) zu je M. 200. Die Jummern laufen durch alle Serien fort, und zwar so, dass von jeder Littera auf jede Aa 40. Teil der angegebenen Nummern entfällt. Die Schuldverschreib. lauten auf Gin . der Disconto-Ges. und sind durch Indossament übertragbar. Die durch fis tte Inhaber der einzelnen Schuldverschreib. können ihre Rechte gegen 32 selbständig geltend machen. Die Disconto-Ges. wird den Inhabern aus 3 auldverschreib. und ihrem Giro nicht verhaftet. Zinsen 2./1. u. 1./7. Keine Ausl., zondern Tilg. nach 6 monat. Künd. am 2. Jan. u. 1. Juli (zuerst 1910); der bis zum I. Juli 1939 nicht gekündigte Teil der Anleihe wird ohne Künd. am 2. Jan. 1940 fällig. % 0 fur Eandbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen apital, Zs. und Kosten, und ist dieselbe nicht befugt, vor vollständiger Tilg. dieser nleihe ej 5 he eine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Begeben Le0pases- 900: M. 3 500 000. Kurs Ende 1900: 99.20 %. Aufgelegt am 26./4. 1900 zu 750 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Notiert in Berlin. Gc―――,Z