342 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. — Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge-Einrichtungskosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4% Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 49 269, Debitoren 549 358, allg. Hypoth.-Kto, Debitoren 19 303 276, Effekten 1 162 939, Grundstückskto 16 876 691. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 3 500 000, R.-F. 146 496, Spec.-R.-F. 146 496, allg. Hypoth.-Kto, Kreditoren 16 022 461, Kontokorrent-Kreditoren 7 227 603, alte Div. 350, Oblig.-Zs. 22 662, Pensions-F. der Angestellten 62 025, Tant. an A.-R. 33 333, Div. 700 000, Übertrag 80 098. Sa. M. 37 941 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwaltungskto 698 596, Baukto 177258 allg. Verwaltungskosten 265 001, Kommissionskto 32 909, Mobilien 2374, Reichsstempel u. Spesen, betr. Em. der Schuldverschreibungen 47 863, Reingewinn 917 510 (davon R.. 42 038, Spec.-R.-F. 42 038, Div. 700 000, Pensions-F. 20 000, Tant. an A.-R. 33 333, Uber. trag 80 098). – Kredit: Vortrag 76 730, Grundstückskto 1 820 216, Effekten 28 469, 28. 216 097. Sa. M. 2 141 514. Kurs Ende 1897–1900: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25 %. Aufgelegt am 6. Juli 1897 mit 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1900: 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Otto Wehner, Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemens. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Stellv. Präsident G. Klinge- mann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Komm.-Rat Engelbert Hardt, Berlin; Eitter- gutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholto Graf von Douglas auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat u. Reg- Präs. a. D. von Tiedemann, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin. zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder. * Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Friedrichstrasse 61. Gegründet: Am 2. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Mai 1900. Gründer: Bankier Rich. Abel, Ingenieur Max Jacobsohn, Charlottenburg; Paul Bartz, Simon Staub, August Beyer, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansawiertel zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. er, warb am 11. Juni 1898 von der ,Neues Hansaviertel, Terrain-Gesellschaft m. b. H. gegen Barzahlung von M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung „ Neues Hansaviertel“ die der letzeren gehörigen, zu Berlin an der Levetzow- und Jagowstrasse und an den Strassen 30, 30a, 33, 33a und 34a belegenen Grundstücke, deren Gesamt. grösse (reines Bauland) 51 172 qm betrug. Um das Terrain, von den 1187 qk. auf Eckparzellen entfallen, anbaufähig zu machen, ist ein Aufwand seitens der Ges. von höchstens M. 950 000 nötig. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829 qm mit ca. M. 175 000 Nettogewinn, gegen Ende 1899 weitere 2461 qm mit ca. M. 86 500 und 1900 2084 am mit ca. M. 86 000 Gewinn. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Mer- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zun weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Be- träge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqul dation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Lidur datoren, sowie der A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. . Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 2 606 217, Mobiliar 1300, Kassa u. guthaben 42 041, Kautionskto 487 256, Brücken 211 557, Hypoth. 654 338, Debitoren 318 31 Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 13 816, hinterlegte Kautionswechsel 354 884, Kredlr 120 000, Gewinn 262 439. Sa. M. 4 351 140. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 23 207, Mobiliarabschreib. 535, 22 315, Kautionskto 1693, R.-F. 2471, Vortrag 262 439. —– Kredit: Vortrag a. 1899 215 40% Grundstückskto 86 222, Zs. 10 962. Sa. M. 312 662. Kurs Ende 1898–1900: 111, 92.50, 85.30 %; franko Zs. per Stück. Aufgel. am 27. Aug. 117 %. Erster Kurs am 3. Sept. 1898: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). L Geh. Direktion: Otto Coulon, Albert Wichmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Abe ün. Baurat u. Stadtbaurat Herm. Blankenstein, Wilh. Caspari, Aug. von der Heyden, Berhn. 1898 zu